Version
21.7.2024
(modifiziert)
Hähne zu „Tierpark Arche Warder (Gehege)”, DE-24646 Warder
© Sabine Vielmo, Arche Warde
Poitou-Esel zu „Tierpark Arche Warder (Gehege)”, DE-24646 Warder
 zu „Tierpark Arche Warder (Gehege)”, DE-24646 Warder

Gehege

Tierpark Arche Warder

für seltene und gefährdete Haustierrassen

Langwedeler Weg 11
DE-24646 Warder
15. März bis 31. Okt:
Mo-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr
1. Nov bis 14. März:
Mo-Fr 10-16 Uhr
Sa-So 10-17 Uhr
Oster-/Sommer-/Herbstferien:
tägl. 10-18 Uhr

Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. 1400 z.T. vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztiere aus 160 Rassen wie z.B. Wollschweine, Riesenesel, Bartkaninchen und Vierhornschafe sowie alte Nutzpflanzen können bei einem Rundgang über das 3 km lange Wegenetz im Lebendbestand (Erhaltungszucht) beobachtet werden. Rinder, Pferde, Esel, Schafe, Ziegen, Schweine und Geflügel - der Tierpark Arche Warder will sie retten.

POI

Bis 23.2.2025, Kiel

Kauf­rausch

Zum Lebens­stil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsum­freude. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handels­konzerne ihre Produkt­paletten ständig aus.

Museum, Langwedel (Holstein)

Schoolkat Lang­wedel

Museum, Molfsee bei Kiel

Schleswig-Holstein. Frei­licht­museum

Bauern­häuser, Katen, Scheu­nen, Wind­räder, eine Apo­theke und Werk­stätten des dörf­lichen Hand­werks aus allen Land­schaf­ten Schles­wig-Holsteins. Drei ver­schie­dene Wind­mühlen und eine Wasser­mühle. Tiere und Bauern­gärten. Vor­füh­run­gen von Museums-Hand­werkern.

Gehege, Neumünster

Tierpark Neu­münster

Museum, Kiel

Stadt­museum Warle­berger Hof

Denkmal­geschütztes Gebäude mit präch­tigem Sand­stein­portal. Stadt­geschichte, Kunst- und Kultur­ge­schichte, popu­läre Grafik, Ge­schichte des Kunst­hand­werks und der Photo­graphie.

Museum, Kiel

Kunst­halle zu Kiel

Ro­man­ti­ker, russi­sche Wander­maler, Ex­pres­sio­nisten (Nolde, Brücke), Kunst nach 1945 bis heute.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3758 © Webmuseen Verlag