Version
29.10.2020
Sibirischer Tiger zu „Tierpark Chemnitz (Zoo)”, DE-09117 Chemnitz
Sibirischer Tiger
Foto: Kristin Schmidt

Zoo

Tierpark Chemnitz

Nevoigtstr. 18
DE-09117 Chemnitz
März, Okt:
tägl. 9-17 Uhr
April bis Sept:
tägl. 9-19 Uhr
Nov bis Feb:
tägl. 9-16 Uhr
24. und 31. Dez:
Ft 9-14 Uhr

Anfangs als Heimattierpark angelegt und später auf die Tiere der Sowjetunion ausgerichtet, ist er heute ein Refugium für viele bedrohte Tierarten aus der ganzen Welt. Er bietet das gesamte Jahr über interessante Einblicke in das Leben von etwa 1000 Tierindividuen in knapp 200 Arten.

Eine Besonderheit des Chemnitzer Tierparks ist das in Europa einzigartige Vivarium. Hier werden etwa 60 Amphibienarten gehalten und gezüchtet. Auch viele andere zoologische Raritäten, wie Somali-Wildesel, Prinz-Alfred-Hirsch, Fossa und diverse seltene Katzenarten leben im Tierpark. Weitere Attraktionen sind z.B. das Tropenhaus, die Löwenanlage mit den beiden Angolalöwen Malik und Kimba, die Krallenaffen, die Erdmännchen, die Südamerikaanlage, die Lippenbären sowie natürlich der Streichelzoo.

POI

Dependance, Chemnitz

Wild­gatter Ober­raben­stein

35 ha Waldgelände mit etwa 100 Tieren in über 10 Arten: Uhus, Fasane, Waldvögel, Europäische Wildkatzen, Karpatenluchse, Europäische Wölfe, Wisente, Schwarz-, Rot-, Reh-, Muffel- und Europäisches Damwild sowie Baummarder.

Bis 10.8.2025, Chemnitz

European Realities

Die Aus­stellung knüpft an Gustav Friedrich Hartlaubs namens­gebende Präsen­tation der Neuen Sach­lichkeit von 1925 an.

Bis 29.6.2025, Chemnitz

Silber­glanz & Kumpel­tod

Seit Jahr­tausen­den ver­wenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Aus­stellung beleuchtet den Erz­bergbau sowohl von seiner glän­zenden als auch von seiner dunklen Seite.

Ab 10.8.2025, Chemnitz

Edvard Munch. Angst

Das Aus­stellungs­projekt spannt einen Bogen von der histo­rischen Per­spek­tive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstle­rischen Arbeiten in unserer Gegenwart.

Bis 31.12.2025, Chemnitz

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstler­gruppe „Brücke”.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#8932 © Webmuseen Verlag