Ausstellung 07.02. bis 29.06.25
Die Ausstellung beleuchtet mittels atemberaubender 360-Grad-Projektionen, detailgetreuer Raumnachbildungen und über 300 sorgfältig kuratierter Artefakte auf noch nie zuvor gesehene Art und Weise das Schiff und seinen dramatischen Untergang sowie die damit verwobenen menschlichen Schicksale.
Die RMS Titanic war die Krönung des Zeitalters der Transatlantikreisen. Am 10. April 1912 lief sie zu ihrer Jungfernfahrt nach New York aus – an Bord Auswanderer, Aristokraten, Millionäre. Nur vier Tage später rammte das als unsinkbar geltende Schiff in der Nacht vom 14. auf den 15. April einen Eisberg und versank innerhalb von zwei Stunden und 40 Minuten in den eisigen Fluten des Atlantiks. Von den über 2.200 Menschen an Bord überlebten nur 705. Die Katastrophe grub sich tief in das kollektive Gedächtnis ein und fasziniert die Öffentlichkeit bis heute.
Die immersive Symbiose aus Historie und Inszenierung geht über die reine Erzählung der bekannten Tragödie hinaus und beleuchtet auch die Rolle der Schwesterschiffe, des Rettungsschiffs Carpathia und sogar die verhängnisvolle Route des todbringenden Eisbergs. Die Ausstellung schafft eine emotionale Verbindung zu den Menschen an Bord und erzählt ihre Schicksale.
Dramatische Raumrekonstruktionen, moderne Theatertechniken und beeindruckende visuelle Effekte ziehen die Besucher in den Bann der Titanic. Interaktive Szenarien, eine Audioführung und Foto-Points vervollständigen das Erlebnis. Die über 300 Artefakte stammen von der Titanic, ihren Schwesterschiffen Olympic und Britannic sowie der Carpathia und dem Frachtschiff Californian.
Am Ende der Ausstellung tauchen Besucher mit einer 12-minütigen Virtual-Reality-Erfahrung tief in die Geschichte der Titanic ein – vom Passagierschiff bis zu seinem eisigen Grab. Mit der VR-Brille erleben sie einen einzigartigen Tauchgang zum Wrack und eine visuell beeindruckende Reise (Hinweis: die VR-Brillenshow ist nicht im Ticketpreis enthalten).
Ausstellungshaus, Paris
Einzigartiges Kunstzentrum für raumfüllend projizierte, mit Musik und Videos unterlegte klassische Gemälde.
Museum, Köln
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Ab 12.4.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Museum, Köln
Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft und Alltagsleben Kölns und seiner Bewohner vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Köln-typische Phänomene wie Klüngel, Kölsch, Karneval, Hänneschen-Theater, Kölnisch Wasser, der in Köln erfundene Otto-Motor und Ford.
Museum, Köln
Europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Möbel, Keramik (Rheinisches Steinzeug, Fayence, Porzellan), Glas (Italien, 16. Jahrhundert, Deutschland, 17.- 18. Jahrhundert, Jugendstil), Silber, Zinn, Schmuck von der Gotik bis zur Gegenwart.