Version
31.12.2023
(modifiziert)
Krüge zu „Töpfereimuseum (Museum)”, DE-52379 Langerwehe
Reliefkrug zu „Töpfereimuseum (Museum)”, DE-52379 Langerwehe
Modell Töpferei zu „Töpfereimuseum (Museum)”, DE-52379 Langerwehe
Raum zu „Töpfereimuseum (Museum)”, DE-52379 Langerwehe
Töpferstube zu „Töpfereimuseum (Museum)”, DE-52379 Langerwehe
Pilger zu „Töpfereimuseum (Museum)”, DE-52379 Langerwehe
Kaffeetisch zu „Töpfereimuseum (Museum)”, DE-52379 Langerwehe
Eingang zu „Töpfereimuseum (Museum)”, DE-52379 Langerwehe

Museum

Töpfereimuseum

Pastoratsweg 1
DE-52379 Langerwehe
Ganzjährig:
So 11-18 Uhr
Do-Sa 14-18 Uhr

Geschichte der Langenweher Töpferei vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Töpfermuseum erzählt die Geschichte der Langerweher "Döppesbäcker". Es geht nicht nur um die Ware selbst. Modelle, Filme und Installationen berichten vom glutheißen Steinzeugbrand, vom gefährlichen Tonabbau unter Tage, von der einzigartigen Herstellungstechnik der "Kappesbaaren" oder von den tönernen Hörnern, die die Meister für die Aachener Heiligtumsfahrt auf dem Töpferrad herstellten. Töpferwerkstatt - Töpfermarkt am 1. Adv.-Wochenende, Eifelmarkt am 2. So im September.

POI

Museum, Düren

Leopold-Hoesch-Museum

Ex­pres­sio­nis­mus, Kunst des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Linnich

Deut­sches Glas­malerei-Museum Linnich

Glas­male­rei vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hun­dert. Glas­fenster, Ent­wurfs­kartons, ein Archiv und eine Biblio­thek als Schen­kun­gen mehre­rer Künstler und der in Linnich an­säs­sigen Werk­stätten für Glas­malerei Dr. Hein­rich Oidt­mann.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Ab 12.4.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Zoo, Aachen

Aa­che­ner Tier­park

Etwa 1.000 Tiere in 200 Arten und Rassen, vom win­zigen exo­ti­schen Vogel bis zu asia­ti­schen Ka­me­len oder den Zebras, Anti­lopen und Strau­ßen in der Afrika-Steppe.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4589 © Webmuseen Verlag