Version
19.5.2025
Stanfield, St. Goarshausen zu „Too beautiful!”, DE-56068 Koblenz
George Clarkson Stanfield, St. Goarshausen und die Loreley, 1877
© MRM l Foto: MRM

Ausstellung 10.05. bis 07.09.25

Too beautiful!

Der englische Blick auf den Rhein

Mittelrhein-Museum

Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

1845 unternahm die britische Königin Victoria mit ihrem deutschen Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha eine Kreuzfahrt auf dem Rhein. Von der romantischen Flusslandschaft überwältigt, schrieb sie über den Drachenfels in ihr Tagebuch: „Too beautiful!”.

Die beiden Royals waren aber keineswegs die ersten Briten am Rhein. 2024 jährte sich auch der Todestag von Lord Byron zum 200. Mal, dessen Dichtungen dem Rhein zu ungeahnter Popularität verhalfen. Dies gab den äußeren Anlass für eine Ausstellung, in der sich das Mittelrhein-Museum und das Siebengebirgsmuseum Königswinter gemeinsam der Entdeckung der Rheinlandschaft durch britische Touristen und Künstler im 19. Jahrhundert widmen.

Dem Rheinlauf folgend zeigen Bilder britischer Künstler die wichtigen Stationen der Reisenden entlang des Rheins. Neben Gemälden und Aquarellen bekannter Künstler wie Clarkson Stanfield, Samuel Prout und David Roberts sowie William Turner sind Karikaturen zu sehen, die die Reiseleidenschaft der Briten dokumentieren und die eine bis heute nachwirkende Wahrnehmung der typischen Touristen begründeten.

Wenngleich diese bekannten englischen Maler und Schriftsteller das heutige Bild von den Engländern am Rhein geprägt haben, so gehörte das Gros doch ganz anderen Berufsgruppen an. Ein Ziel des Ausstellungsvorhabens ist es, den Blick zu weiten und neben den Erlebnissen der Berühmtheiten auch charakteristische Episoden mit weniger bekannten Protagonisten zu erzählen. Die Ausstellung soll die Reiseerfahrungen von Frauen ebenso wie die von Männern berücksichtigen, Typisches wie Außergewöhnliches schildern.

POI

Ausstellungsort

Mittel­rhein-Museum

Kunst- und kultur­ge­schicht­liches Museum im spek­ta­ku­lären „Forum Con­flu­entes”. Rhei­ni­sche Kunst vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hundert, mittel­alter­liche Skulp­turen, Rhein­roman­tik.

Ausstellungshaus, Koblenz

Kunst­hal­le Ko­blenz

Museum, Koblenz

Ludwig-Museum

Kunst nach 1945 bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt Frankreich.

Museum, Koblenz

Rhein-Museum Koblenz

Schiff­fahrt, Öko­logie, Hydro­logie, Rhein­roman­tik und Touris­mus, Wirt­schaft und Ge­schichte.

Museum, Koblenz

Landes­museum Koblenz

Tech­nik- und So­zial­ge­schich­te Rhein­land-Pfalz.

Aquarium, Koblenz

Mosellum

Museum, Koblenz

Wehr­tech­nische Studien­sammlung

Wehr­tech­ni­sche Stu­dien­samm­lung des Bundes­amtes für Wehr­tech­nik und Be­schaf­fung. Ur­sprüng­lich zur Aus- und Weiter­bildung von Bundes­wehr­a­nge­höri­gen, Wehr­inge­nieu­ren und Stu­dier­enden der Inge­nieurs­wissen­schaften, heute öffent­lich zu­gäng­lich.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102974 © Webmuseen Verlag