Version
16.5.2025
Tot in Herxheim Plakat zu „Tot in Herxheim”, DE-76863 Herxheim bei Landau/Pfalz

Ausstellung 06.06.25 bis 31.05.26

Tot in Herxheim

Eine anthropologische Spurensuche

Museum Herxheim


DE-76863 Herxheim bei Landau/Pfalz
Ganzjährig:
Do-Fr 14-19 Uhr
Sa-So 11-18 Uhr

Der jungsteinzeitliche Ritualplatz in Herxheim machte schon oft international Schlagzeilen mit seiner weltweit einzigartigen Totenbehandlung: die Knochen hunderter Menschen wurden intentionell fein zerschlagen und mit gezielt zerstörter Keramik, Tierknochen sowie weiteren zerschlagenen Gegenständen in speziellen Ritualgräben deponiert. Doch wer waren diese Toten? Mit welchen Methoden der Prähistorischen Anthropologie kann man dem Leben, körperlichen Leiden und Sterben der jungsteinzeitlichen Menschen auf die Spur kommen?

Die Ausstellung zeigt, welche Aussagen zu Krankheiten, körperlichem Erscheinungsbild und Bewegungsmustern sich selbst aus den zerschlagenen Menschenknochen, den seltenen Teilskeletten und den wenigen Bestattungen ableiten lassen. Ergänzt werden die vielen Knochen und Fallbeispiele durch herausragende frühmittelalterliche Grabfunde aus der Pfalz. Zugleich werden in der Ausstellung neue anthropologische Erkenntnisse zu den außergewöhnlichen Toten des jungsteinzeitlichen Ritualplatzes Herxheim vorgestellt.

POI

Ausstellungsort

Museum Herx­heim bei Landau/Pfalz

Tabak­bauern­hof des 18. Jahr­hun­derts, darin ein mo­der­nes Muse­um, das eine eigen­tüm­liche Aus­stel­lung be­her­bergt: Zigarren­model, Hoch­zeits­kleid aus Fall­schirm­seide, Menschen­knochen mit Schnitt­spuren.

Museum, Rheinzabern

Terra-Sigillata-Museum

Bis 28.9.2025, Karlsruhe

Kann das weg?

Vieles, was der eine weg­wirft, kann für den anderen noch wert­voll sein.

Zoo, Landau in der Pfalz

Zoo Landau in der Pfalz

Museum, Karlsruhe

Staat­liche Kunst­halle Karlsruhe

Deut­sche Male­rei des 15. bis 20. Jahr­hun­derts, fran­zö­si­sche und nieder­ländi­sche Male­rei des 16. bis 20. Jahr­hun­derts, inter­natio­nales Kabi­nett.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102966 © Webmuseen Verlag