Ausstellung 28.10.21 bis 20.03.22

Naturhistorisches Museum, Mainz

Tot wie ein Dodo

Arten. Sterben. Gestern. Heute.

Mainz, Naturhistorisches Museum: Es rollt eine riesige Aussterbewelle auf uns zu: von den geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit sind rund eine Million vom Aussterben bedroht. Wie konnte es soweit kommen?

Alles wird immer schneller, immer komplizierter. In unserem Alltag haben wir kaum Zeit, uns mit dem Zustand der Natur zu beschäftigen. Ganz nebenbei, ganz leise, verschwindet ein großer Teil der Tier- und Pflanzenarten von der Erde: es rollt eine riesige Aussterbewelle auf uns zu.

Der Weltbiodiversitätsrat berichtet 2019, dass von den geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit rund eine Million vom Aussterben bedroht sind. Wie konnte es soweit kommen?

Die interaktive Ausstellung beleuchtet die Ausrottung von Tierarten durch den Menschen von den Anfängen bis heute: zunächst nicht bewusst, später aber zielgerichteter und bis in die heutige Zeit zunehmend rücksichtsloser.

Lebensgroße Modelle eines Riesenmoas, einer Stellerschen Seekuh oder eines Riesenalks vermitteln in großen Lebensrauminszenierungen ein lebendiges Bild vergangener Zeiten.

Die Ausstellung endet bei den heute vom Aussterben bedrohten Arten: Eisbären, Nashörnern, Orang-Utans und nicht zuletzt auch Vertretern der heimischen Tierwelt. Hier geht es um die immer komplizierter werdenden Ursachen des Artensterbens in einer globalisierten Welt des ungebremsten Konsums.

Naturhistorisches Museum ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1050789 © Webmuseen