Ausstellung 25.03. bis 03.09.23
Im Zentrum der Ausstellung steht eine Auswahl von rund 300 Exponaten aus der Sammlung der genossenschaftlich verankerten Mobiliar, die mittlerweile über 2000 Kunstwerke umfasst. Zu sehen sind Objekte, Skulpturen, Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken, Videos und Fotografien von über 100 Künstlerinnen und Künstlern.
Die These der Ausstellung: mit Kunst können wir unsere Transformationsfähigkeiten stärken. Im Rahmen eines breiten Kunstvermittlungsprogramms gehen Kunstschaffende und weitere Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunstwissenschaft, Forschung, Philosophie, Naturwissenschaften, Psychologie, Kommunikation und Management der Frage nach, welche Bedeutung Kunst für Individuen und für die Gesellschaft in Zeiten der Unsicherheit und Transformation haben kann.
Ausstellungsort
Wechselausstellungen verschiedener Künstler im Dialog zu den Werken von Franz Gertsch.
Museum, Burgdorf
Geschichte, Kultur und Volkskunde der Stadt und Region Burgdorf/Unteres Emmental. Ur- und Frühgeschichte. Keramik und Waffen des Mittelalters. - Landwirtschaftliche Geräte, Käserei, traditionelles Handwerk und Gewerbe des 18.-19. Jh. Hauswirtschaftliche,
Lützelflüh-Goldbach
Ehemaliges Pfarrhaus von 1655, wo Albert Bitzius von 1831 bis 1854 als Pfarrer und Dichter (Pseudonym Jeremias Gotthelf) lebte. Dauerausstellung zu Gotthelfs Leben und Werk, rekonstruiertes Arbeitszimmer.
Museum, Bern
Person, Leben und Werk von Paul Klee (1879-1940). Rund 4.000 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen sowie Archivalien und biografische Materialien aus seinem Gesamt-Oeuvre.
Bot. Garten, Bern
Alpinum mit Pflanzen aus Schweizer-, Ost- und Westalpen, weitere aus europäischen, asiatischen und amerikanischen Gebirgen. Bauerngarten mit alten europäischen und mit jüngeren überseeischen Zierpflanzen. Heilpflanzen, Färbe- und Faserpflanzen.