Beitrag v.
25.10.2021
Todesurteil zu „Treffpunkt Rom 1810”, DE-34131 Kassel
Johannes Christian Riepenhausen, Konradin von Schwaben und Friedrich 1. von Baden vernehmen beim Schachspiel ihr Todesurteil
© MHK, Foto: Ute Brunzel
Ausstellungsansicht zu „Treffpunkt Rom 1810”, DE-34131 Kassel
© MHK, Foto: Mario Zgoll

Ausstellung 30.10.21 bis 30.01.22

Treffpunkt Rom 1810

Die Geschichte eines Künstlerstammbuchs

Museum Schloß Wilhelmshöhe

Schloßpark 3
DE-34131 Kassel
0561-31680-200
Ganzjährig:
Di, Do-So+Ft 10-17 Uhr
Mi 10-20 Uhr

Die Ausstellung widmet sich dem Künstlerstammbuch, das der livländische Adlige Wilhelm von Blankenhagen 1810 in Rom zusammentrug, und stellt die Ergebnisse der aufwendigen und wissenschaftlich ertragreichen Erforschung des Albums vor.

Wie Gottlieb Schick oder Christian Daniel Rauch stammen die meisten Künstler, die Blankenhagen um einen Beitrag für sein Stammbuch bat, aus dem unmittelbaren Umfeld Caroline von Humboldts.

Die Bedeutung des Albums für die Forschung ist nicht zu unterschätzen. Ergänzt durch eine ausgezeichnete Quellenlage wie Briefe, Tagebuchaufzeichnungen oder Zeitungsberichte veranschaulicht es beispielhaft das Beziehungsgeflecht der Künstler des Humboldt-Kreises.

Blankenhagens Interesse für Kunst hat sich aber nicht nur in diesem Stammbuch niedergeschlagen. Wie Caroline von Humboldt ließ er seine Töchter durch Gottlieb Schick porträtieren. Als Subskribent unterstützte er das aufwendige Publikationsprojekt der Brüder Riepenhausen zur „Geschichte der Mahlerei in Italien”. Auf seine Initiative hin entwarf Thorvaldsen ein Denkmal für seine Vaterstadt Riga.

Das Album Wilhelm von Blankenhagens erweitert das zeichnerische Oeuvre sowie die Biographie bedeutender deutscher und russischer Künstler des 19. Jahrhunderts in Italien.

Es erbrachte darüber hinaus neue Erkenntnisse zur bislang kaum erforschten Sammeltätigkeit der Deutsch-Balten und zur Gattung des Künstlerstammbuchs im frühen 19. Jahrhundert.

Weiter bietet das Entstehungsjahr kunsthistorisches Potential, da sich 1810 durch die Ankunft der Lukasbrüder entscheidende künstlerische Veränderungen ankündigen.

POI

Ausstellungsort

Museum Schloß Wilhelms­höhe

1786 bis 1798 errichtetes Schloß, ursprünglich Sommerresidenz der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Im umgebauten Ballhaus neben dem Schloss finden in den Sommermonaten Sonderausstellungen statt.

Haupthaus, Kassel

Hessen Kassel Heritage

Mannig­faltige und bedeu­tende Kunst­schätze aus land­gräf­licher und kur­fürst­licher Sammel­leiden­schaft.

Im gleichen Haus

Wei­ßen­stein­flü­gel

Im Zwei­ten Welt­krieg un­be­schä­digt geblie­be­ner Schloß­flügel mit noch ur­sprüng­licher Raum­ein­teilung. Einige Stücke origi­na­len Mobi­liars der Zeit um 1790, er­gänzt durch quali­täts­volle Objekte aus anderen Kas­seler Schlös­sern.

Im gleichen Haus

Antiken­samm­lung

Objekte vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.: Götterstatuen, Grabreliefs, Porträtplastiken, Vasen, Schmuck, Münzen, Glas und andere Gebrauchsgegenstände der griechischen und römischen Antike, aus Ägypten (Bronzearbeiten u. a.), Troja

Im gleichen Haus

Ge­mälde­gale­rie Alte Mei­ster

Gemäldesammlung von europäischem Rang des kunstliebenden Landgrafs Wilhelm VIII. (1682-1760). Beachtenswerte Werke aus fürstlichem Besitz, dazu zahlreiche Erwerbungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Albrecht Dürer ("Elsbeth Tucher"), Lucas Cranach, Albrecht

Im gleichen Haus

Grap­hi­sche Samm­lung

Klebebände mit Graphiken Alter Meister aus ehemals landgräflichem Besitz, Handzeichnungen niederländischer Künstler des 17. Jahrhunderts, Arbeiten Kasseler Akademiekünstler des 18. und 19. Jahrhunderts, Architekturzeichnungen (18. bis 20. Jh.) sowie Arbei

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097755 © Webmuseen Verlag