Museum, Praha (Prag)

Nationalmuseum

Histo­risches Gebäude im Stil der Neo­renais­sance und eines der be­deutend­sten Gebäude Prags. Minera­logie, Paläon­tologie, Anthro­pologie, Geschichte, Natur und Kunst.

Museum, Praha (Prag)

Tschechisches Museum für Musik

Pracht­voller Saal, vom National­museum mit Musik belebt. Streich- und Zupf­instru­mente, Harfen, Blas- und Schlag­instru­mente, Harmo­nikas, Tasten­instru­mente, Orgeln, mecha­nische Musik. Mozart­klavier.

Museum, Praha (Prag)

Tech­ni­sches National­museum

Das 1908 gegründete Museum zeigt umfangreiche Sammlungen zur Technikgeschichte, den Naturwissenschaften und der Industrie: Transport, Bergbau, Architektur, Astronomie, Chemie, Haushaltstechnik, Druckerei, Foto- und Fernsehstudio u.v.m..

Museum, Praha (Prag)

Antonín Dvořák Museum

Barocker Sommer­palast „Amerika”. Gegen­stände aus seinem Nach­lass, Samm­lung von Manu­skripten des Kompo­nisten. Skulpturen von Matthias Bernard Braun.

Museum, Praha (Prag)

Bedřich Smetana Museum

Eines der schönsten Gebäude der Neo­renais­sance in Prag. Umfang­reiche Samm­lungen zum Leben und Werk des Kompo­nisten Bedřich Smetana, Schicksal seiner Werke im In- und Ausland vom 19. Jahr­hundert bis heute.

Museum, Praha (Prag)

Palais Lobko­wicz

Palais aus der zweiten Hälfte des 16. Jahr­hunderts. Welt­berühmte Gemälde von Canaletto, Bruegel, Velázquez und weiteren. Waffen und Rüstungen, Auto­graphen von Haydn, Mozart und Beet­hoven.

Museum, Praha (Prag)

Ethno­graphi­sches Museum

Klassi­zi­sti­sches Kinský-Sommer­schloss am Hang der ehe­maligen Weinberge. Aus­stellungen über die einzig­artige Volks­kultur der böhmi­schen Länder und Europas.

Museum, Praha (Prag)

Klemen­tinum

Barocker Biblio­theks­saal mit Fresken, histo­risch wert­vollen Globen und über 20.000 histo­ri­schen Büchern aus den unter­schied­lich­sten Epochen. Astro­no­mi­scher Turm von 1722 mit einzig­artigem Blick auf die Stadt.

Museum, Klatovy (Klattau)

Lan­des­kund­li­ches Mu­seum Dr. Ho­staš Klat­tau

Ge­schich­te von Klat­tau bis Ge­schich­te der Region anhand aus­ge­wähl­ter Zeug­nisse der Sach­kultur, von Schrift­quellen und Re­pro­duk­tio­nen aus dem Gebiet Süd­west­böh­mens bis Ge­schich­te des Mu­se­ums und seiner be­rühm­ten Samm­lungen.

Museum, Klatovy (Klattau)

Ba­ro­cka­pot­he­ke Zum wei­ßen Ein­horn

UNESCO Welt­kul­tur­er­be, wert­vol­le ba­ro­cke Innen­aus­stat­tung aus dem Jah­re 1733

Museum, Chanovice

Frei­licht­mu­seum Cha­no­vi­ce

Auf ei­ner Flä­che von 1,5 Hek­tar Prä­sen­ta­tion länd­li­cher Bau­ten Süd­westböh­mens als ori­gi­nal­ge­treue Re­kon­struk­tio­nen oder trans­lo­zier­te Bau­denkmä­ler

Museum, Praha (Prag)

Museum für tschech. Puppen­spiele und Zirkus

Geschichte des Puppen­spiels, traditio­nelle Figuren wie Teufel, Hofnarren, Prinzes­sinnen und Drachen, Mario­netten nach künstle­rischen Vorlagen aus dem 19. Jahr­hundert. Zauberer- und Zirkus­kulissen, Pan­optikum mit Wachs­köpfen und Meer­jungfrau.

Museum, Praha (Prag)

Náprstek Museum

Einzige museale Einrichtung in Tschechien, die sich ausschließlich dem materiellen und geistigen Erbe der außereuropäischen Zivilisationen widmet, gegründet von Vojta Náprstek.

Museum, Praha (Prag)

Gedenkstätte Palacký und Rieger

Museum, Praha (Prag)

Jaroslav-Ježek-Gedenkstätte

Schloss, Praha (Prag)

Schloss Vrchotovy Janovice

Museum, Praha (Prag)

Josef Suk Gedenk­stätte

Museum, Praha (Prag)

Bedřich Smetana-Gedenk­stätte

Im Ort Jab­kenice verbrachte Bedřich Smetana das letzte Jahrzehnt seines Lebens und Schaffens. Hier ent­standen die meisten seiner wichtigen Opern und Klavier­zyklen, hier voll­endete er auch den Zyklus Má vlast (Mein Vater­land).

Museum, Praha (Prag)

Jan Palach-Gedenk­stätte Všetaty

Museum, Praha (Prag)

Villa von Hana und Edvard Beneš

Villa von Dr. Edvard Beneš, zweiter tschecho­slowa­kischer Präsident, und seiner Frau Hana. Großer Garten im eng­lischen Stil mit Alpinium-Stein­garten, Grab von Edvard Beneš und Gedenk­stätte.

Museum, Praha (Prag)

Franz Kafka Museum

Alle Erst­auflagen der Werke Kafkas, Korre­spon­denz, Tage­bücher und Manu­skripte, Foto­grafien und Zeich­nungen.

Bis 3.3.2025, Wien

Die dünne Haut der Erde

Bis 9.2.2025, Wien

Chagall

Die Präsen­tation mit rund 100 Werken aus allen Schaffens­phasen des Künstlers kon­entriert sich auf die lebendige Aus­einander­setzung mit den ursprüng­lichsten und univer­sellsten Themen des Lebens.

Bis 2.2.2025, Krems a.d. Donau

I Love Deix

Bis 29.6.2025, Krems a.d. Donau

Hier kommt Bart!

Vor 35 Jahren starteten „Die Simpsons” am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Story­boards und Skizzen geben span­nende Ein­blicke in die Charak­tere sowie in die Kunst und den Prozess der Animation.

Bis 16.2.2025, Wien

Rudolf Wacker

Mit einer ungemein präzisen Linie erfasst und isoliert Wacker die Dinge des Alltags und verleiht ihnen so eine eigene Magie des Geheimnis­vollen.

Bis 27.4.2025, Dresden

Der Madonna ganz nah

Die Aus­stellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leih­gaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.

Bis 29.6.2025, Chemnitz

Silber­glanz & Kumpel­tod

Seit Jahr­tausen­den ver­wenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Aus­stellung beleuchtet den Erz­bergbau sowohl von seiner glän­zenden als auch von seiner dunklen Seite.

Bis 26.1.2025, Wien

Auf dem Rücken der Kamele

Der thema­tische Bogen in der Aus­stellung spannt sich von den Urkamelen Nord­amerikas über deren Domesti­kation und weltweite Ver­breitung bis zur Haltung von Kameliden als nahezu univer­selle Nutztiere.

Bis 26.1.2025, Kamenz

Deutschlands wilde Greife

Als geschickte Flug­akro­baten beherr­schen Greif­vögel den Luft­raum und ver­körpern zugleich Stärke, Schnellig­keit und Eleganz.

Schloss, Riegersburg in NÖ

Schloss Rue­gers Riegers­burg in NÖ

Bis 19.1.2025, Wien

Gauguin – unexpected

Die Aus­stellung veran­schau­licht die Ent­wick­lung des Künstlers vom Spä­timpressio­nisten zum Symbolisten und Synthe­tisten und zu einer neuen, weit ins 20. Jahr­hundert weisenden Bildsprache.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996155 © Webmuseen Verlag