Museum
Das Gebäude befindet sich an der Stelle der ehemaligen Barockkirche St. Maria Magdalena auf der Kleinseite und beeindruckt mit der Pracht seines Saales und mit dem besonderen Charme, den die Veränderungen der Zeitalter hinterlassen haben. Ursprünglich als Kirche erbaut, diente es später als Verwaltungsgebäude und als Staatsarchiv, ehe es in den Jahren 2002 bis 2004 sein ursprüngliches klassizistisches Aussehen zurückerhielt, um die wertvollen Musiksammlungen des Nationalmuseums aufzunehmen.
Der sogenannte Mozartflügel wurde von Wolfgang Amadeus Mozart im Januar 1787 während seines Konzerts im Institut der adligen Frauen bespielt.
Musik der Renaissance und des Frühbarock
Im 16. Jahrhundert wurden in der Musik neben der menschlichen Stimme zunehmend Musikinstrumente eingesetzt. Allmählich bildete sich ein eigenständiger Instrumentalstil heraus, der sich unter anderem aus der Fülle der neu entstandenen Instrumentenarten speiste. Viele von ihnen verschwanden in der Barockzeit und machten neuen Formen Platz, die wir heute noch in verbesserter Form verwenden.
Unter den Instrumenten der musikalischen Renaissance nehmen die Holzblasinstrumente eine herausragende Stellung ein. Die Gambe entwickelte sich zu einer großen Familie von Streichinstrumenten, vom kleinsten Diskant bis hin zum Großbass. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde auch die Violine als jüngstes Mitglied der Familie der Streichinstrumente bekannt, ihr Ruhm geht jedoch hauptsächlich auf die späteren Epochen zurück.
Streichinstrumente
Die Geige ist für ihre schlichte Perfektion bekannt geworden, die bis heute nicht übertroffen wurde. Bereits die Komponisten des 16. Jahrhunderts hatten ihren schönen, für Solo- und Ensemblespiel geeigneten Klang erkannt. Aus ihren Anregungen entstanden in den Werkstätten von Brescia und Cremona die ersten Meisterinstrumente.
Die einheimischen Geigenbauer des 18. und 20. Jahrhunderts sind in der Sammlung mit herausragenden Stücken vertreten, wobei ein besonderer Schwerpunkt der Prager Sammlung auf der sogenannten Viola d'amore liegt. Vor allem die Instrumente von Jan Oldrich Eberle gelten als die schönsten in der Geschichte des Geigenbaus.
Zupfinstrumente
Die ältesten Geigenbauer schufen in der Barockzeit auch Gitarren und Mandolinen.
Harfen
Wegen ihres geringen Gewichts und ihrer Erschwinglichkeit war die Harfe ein beliebtes Instrument für reisende Volksmusikanten und verbreitete sich auf diese Weise in ganz Europa. Von entscheidender Wichtigkeit war die Erfindung der Pedalharfe in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Blasinstrumente
Der Ton wird hier durch die Bewegung der Luftsäule des Instruments erzeugt: durch Anblasen, durch ein einfaches oder doppeltes Rohrblatt oder durch das Spannen der Lippen, die das Mundstück umschließen. Primitive Formen von Blasinstrumenten waren schon in der Vorgeschichte und im Altertum bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte bildeten sich zwei grundlegende Gruppen heraus: die einen mit Löchern, deren Öffnung die Länge der Luftsäule verkürzt, die anderen mit Schleifen zur Verlängerung der schwingenden Säule im Instrument.
Von der Barockzeit an waren als Holzblasinstrumente vorwiegend Flöten, Oboen, Fagotte und später Klarinetten gebräuchlich. Trompeten, Posaunen, Hörner und später tiefe Tuben gehören den Blechblasinstrumenten an.
Schlaginstrumente
Die wichtigsten Schlaginstrumente waren seit dem frühen Mittelalter zunächst kleine, dann tiefere und größere Pauken und Trommeln. Auch Glocken gehören in diese Kategorie. Bei der Glasharmonika wiederum wird der Ton durch Reiben erzeugt.
Harmonikas
Bei diesen Instrumenten entsteht der Ton durch die schwingende Bewegung von Zungen im Luftstrom, sie haben sich von den sehr einfachen Typen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis hin zu den großen Konzertakkordeons der Gegenwart entwickelt.
Tasteninstrumente
Die ältesten erhaltenen Instrumente stammen aus dem späten 15. und vor allem aus dem 16. Jahrhundert. Es handelt sich dabei um das Klavichord, bei dem die Saiten parallel zur Klaviatur verlaufen, und das Cembalo, bei dem die Saiten in Richtung der Tasten verlaufen, sowie deren kleinere Varianten, das Spinett und das Virginal.
Ein wichtiger Meilenstein war die Erfindung des Pianoforte, bei dem die Saiten mit kleinen Hämmern anstelle der früheren Klingen und Federkiele angeschlagen werden. Im Laufe des 18. Jahrhunderts bildeten sich zwei verschiedene Arten von Mechanismen heraus: die englische und die Wiener Mechanik. Die außerordentliche Beliebtheit sowohl der Flügel als auch der Klaviere führte zu einer fabrikmäßigen Herstellung.
Orgeln
Von der frühmittelalterlichen Orgel war es ein langer Weg zu den prächtigen und immer noch bewunderten Instrumenten der Renaissance und vor allem des Barock. Eine kleine tragbare Orgel wird als Portativ bezeichnet, ein größeres Instrument ohne Pedal ist ein Positiv. Das Harmonium von Alois Hugo Lhota wurde für den erzbischöflichen Präfekten in Kroměříž (Mähren) angefertigt, wovon die Intarsien auf der Seite des Instruments zeugen.
Die Funktionsweise einer Orgel kann anhand eines klingenden Modells erkundet werden.
Experimente des 20. Jahrhunderts
Einer der experimentellen Trends bei der Suche nach neuen Ausdrucksmitteln in der ersten Hälfte des Jahrhunderts war die mikrotonale Musik: einige Komponisten begannen, mit Intervallen zu arbeiten, die kleiner waren als der Halbton. Der tschechische Komponist und Pädagoge Alois Hába (1893-1973), ein wichtiger Pionier dieser Kompositionsart, regte für die Aufführung seiner Werke die Entwicklung und den Bau einiger Spezialinstrumente an: Viertelton-Klaviere, Sechstelton-Harmonium sowie zwei Klarinetten-Typen.
Ein weiteres Experiment befasste sich mit der Verwendung von Elektrizität zur Klangerzeugung. Zu dieser Kategorie gehören auch die Synthesizer, die von den Pioniertypen bis zu den modernsten Varianten reichen. Eines der ersten elektronischen Musikinstrumente, das Theremin, darf von den Besuchern auch ausprobiert werden.
Mechanische Musik
Das erste Gerät, das Töne aufzeichnen und wiedergeben konnte, wurde im August 1877 von Thomas Alva Edison konstruiert. Seine Erfindung sowie auch das Grammophon war für die Musik des zwanzigsten Jahrhunderts ein entscheidender Schritt nach vorn, denn sie erlaubten, das Publikum von der Live-Performance der Musiker zu trennen, sowohl physisch als auch zeitlich.
Ein Orchestrion hatte den Zweck, möglichst ein ganzes Orchester zu imitieren. Die Steuerung erfolgt durch einen Zylinder oder ein perforiertes Pappband. In der Dauerausstellung des Museums sind an verschiedenen Stellen solche schrankgroße Geräte aufgestellt.
Der Verfasser hat das Museum am 2.6.2023 besucht.
Haupthaus, Praha (Prag)
Historisches Gebäude im Stil der Neorenaissance und eines der bedeutendsten Gebäude Prags. Mineralogie, Paläontologie, Anthropologie, Geschichte, Natur und Kunst.
Dependance, Praha (Prag)
Barocker Sommerpalast „Amerika”. Gegenstände aus seinem Nachlass, Sammlung von Manuskripten des Komponisten. Skulpturen von Matthias Bernard Braun.
Dependance, Praha (Prag)
Eines der schönsten Gebäude der Neorenaissance in Prag. Umfangreiche Sammlungen zum Leben und Werk des Komponisten Bedřich Smetana, Schicksal seiner Werke im In- und Ausland vom 19. Jahrhundert bis heute.
Beitrag, 17.9.2024
Das diesjährige Prager Dvořák-Festival wagte sich an eine Rekonstruktion der Uraufführung von Mahlers Siebenter Sinfonie.
Beitrag, 10.6.2023
In der tschechischen Hauptstadt kommen Museumsgänger und Musikliebhaber gleichermaßen auf ihre Kosten: Nationalmuseum, Tschechisches Museum für Musik, Smetana-Museum, Dvořák-Museum, Burg.
Museum, Praha (Prag)
Palais aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Weltberühmte Gemälde von Canaletto, Bruegel, Velázquez und weiteren. Waffen und Rüstungen, Autographen von Haydn, Mozart und Beethoven.
Museum, Praha (Prag)
Klassizistisches Kinský-Sommerschloss am Hang der ehemaligen Weinberge. Ausstellungen über die einzigartige Volkskultur der böhmischen Länder und Europas.
Museum, Praha (Prag)
Barocker Bibliothekssaal mit Fresken, historisch wertvollen Globen und über 20.000 historischen Büchern aus den unterschiedlichsten Epochen. Astronomischer Turm von 1722 mit einzigartigem Blick auf die Stadt.
Museum, Praha (Prag)
Das 1908 gegründete Museum zeigt umfangreiche Sammlungen zur Technikgeschichte, den Naturwissenschaften und der Industrie: Transport, Bergbau, Architektur, Astronomie, Chemie, Haushaltstechnik, Druckerei, Foto- und Fernsehstudio u.v.m..
Museum, Praha (Prag)
Alle Erstauflagen der Werke Kafkas, Korrespondenz, Tagebücher und Manuskripte, Fotografien und Zeichnungen.