Ausstellung 11.03. bis 31.12.22

Tübke monumental

Bis 31.12.22, Kunstkraftwerk Leipzig

Leipzig, Kunstkraftwerk Leipzig: Die immersive Multimedia-Installation ist eine von Media Künstler Franz Fischnaller digitale Komposition aus zwölf einzelnen Szenen des Bauernkriegspanoramas.

Das Projekt ermöglicht einen völlig neuen Zugang zu einem der bedeutendsten Kunstwerke der figürlichen Malerei des 20. Jahrhunderts, dem Panoramabild „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland” von Werner Tübke (1929-2004).

Werner Tübke gehörte mit Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zu den Begründern der Leipziger Schule. Bis 1976 war er Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Seine Darstellungen gesellschaftlicher Konflikte in der malerischen Tradition der Renaissance sorgte für heftige Kritik von Seiten der DDR-Führung.

Elf Jahre lang, zwischen 1976 und 1987, arbeitete der Künstler von der Konzeption bis zur Fertigstellung an dem 14m×123m großen Werk, dem größten Gemälde Mitteleuropas. Fernab der Kunstmetropolen ist dieses im Panorama Museum in Bad Frankenhausen beheimatet.

Die immersive Multimedia-Installation The Great Circle, eine von Media Künstler Franz Fischnaller digitale Komposition aus zwölf einzelnen Szenen des Bauernkriegspanoramas und eine Hommage an Werner Tübke, erzählt den Kreislauf der immer wieder scheiternden Utopien. Die Botschaften dieser Ausschnitte berühren auf einer emotionalen Ebene, thematisieren Leben und Tod, Hoffnung und Untergang, Rebellion und Unterwerfung und lassen so die Betrachtenden eintauchen in die ewigen Themen der Menschheitsgeschichte. Utermalt von musikalischen Kompositionen von Steve Bryson werden die Figuren lebendig und die Besucher selbst Teil der 360° Inszenierung

Tübke Touch ist eine Cloud Applikation für digitale Bildungsvermittlung. Auf einem Touchscreen kann man Tübkes Panoramagemälde im Ganzen betrachten und gezielt und detailgenau in das Werk hineinzoomen. Verschiedene Bildmotiven sind zusätzlich mit Erklärungen hinterlegt. Daneben kommen Zeitzeugen in Video-Interviews zu Wort, berichten von ihren persönlichen Erlebnissen mit dem Künstler und gewähren Einblicke in die Entstehung des gigantischen Kunstwerks: Brigitta Böttcher (Malerin, Tübke-Schülerin), Wolfgang Böttcher (Maler, Assistent Tübkes), Dietrich Wenzel, (Maler, Assistent Tübkes), Peter Krötenheerdt (Kulturfunktionär) und Christine Rink (ehem. Leiterin der Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Gattin des Malers Arno Rink).

POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051563 © Webmuseen