Uhrenmuseum Karl Gebhardt
Die Uhrensammlung Karl Gebhardts (†2016), der noch bis 1995 das Uhrengeschäft seines Vaters betrieb, zeigt die Entwicklungsgeschichte der tragbaren Uhr von der Taschenuhr bis zur Funk-Solar-Uhr. Sie ist das europaweit bedeutendste Museum seiner Art.
Geschichte der Uhr
Die allgemein erklärende Sammlung zur Entwicklungsgeschichte der Uhren umfaßt Exponate unterschiedlichster Techniken, von Wanduhren aus Böhmen über deutsche Skelettuhren aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu liebevoll gearbeiteten Taschenuhren aus der Schweiz.
Tragbare Uhren
Der Ausstellungsteil „500 Jahre Entwicklung der tragbaren Uhren – von Peter Henlein bis zur Funk-Solar-Uhr” zeigt emaillierte Herrentaschenuhren mit Steinbesatz aus Paris, Schweizer Stimmgabeluhren und vieles mehr, bis hin zu jungen und jüngsten Funk- und Solar-Quarz-Uhren.
Bibliothek
Die Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie stellt eine umfassende Sammlung uhrmacherischen Wissens zur Verfügung.
Der Bestand wird fachmännisch gepflegt und laufend erweitert.