Museum

Uhrenmuseum Matthäus

Obernzenn: Entwicklung der Zeitmesstechnik. Frühe Elementaruhren, erste mittelalterliche Räderuhren, Wanduhren, Taschenuhren, Exemplare des 20. Jahrhunderts. Vom Firmengründer 1863 selbst gefertigte, voll funktionsfähige Turmuhr. Werkstattuhr.

Das kleine, liebevoll gestaltete Museum zeigt die Entwicklung der Zeitmesstechnik der letzten Jahrhunderte. Zu sehen sind frühe Elementaruhren (Sonnen-, Sand- und Wasseruhren) aus vorchristlicher Zeit, erste mittelalterliche Räderuhren (Rathaus- und Turmuhren), Wanduhren der verschiedenen Epochen, zahlreiche Taschenuhren der beginnenden Neuzeit (Nürnberger Ei, Spindeltaschenuhren) sowie Exemplare des 20. Jahrhunderts (Elektrik-, Elektronik-, Quartz- und Funkuhren).

Ganzer Stolz des Familienunternehmens ist eine 1863 vom Firmengründer selbst gefertigte und voll funktionsfähige Turmuhr, die bis Mitte der 70er Jahre ihren Dienst in der Kirche zu Kaubenheim verrichtete, sowie eine ebenso selbstgefertigte Standuhr aus dem Jahre 1861 mit ewigen Kalender und Mondphase, die bis 1945 als Werkstattuhr diente.

POI

Uhrenmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #103266 © Webmuseen