Beitrag v.
21.6.2020
Renaissance zu „Uhrenstube Aschau (Museum)”, AT-7432 Oberschützen

Museum

Uhrenstube Aschau

Museum für Turmuhren und Bratenwender

Aschau, Haus Nr. 49
AT-7432 Oberschützen
03353-66-20, 01-3505013
kontakt@uhrenstube-aschau.at
Mai bis Sept:
1. So/Mt 10-17 Uhr

Die Sammlung von Ing. Wolfgang Komzak umfaßt Wand- und Konsoluhren, Bodenstanduhren, Uhren mit Musikspielwerken sowie anderen Uhren des 15. bis 19. Jahrhunderts, der Gotik und Renaissance, des Barock und des frühen Industriezeitalters. Der Schwerpunkt liegt auf frühen geschmiedeten Turmuhren der Gotik und Renaissance und solchen mit Holzräderwerk.

Die insgesamt 64 Turmuhren und 27 Bratenwender stammen großteils aus Österreich, bzw. dem Kulturkreis der ehemaligen k.u.k. Monarchie. Das älteste Stück der Sammlung, zugleich die älteste derzeit bekannte Turmuhr Österreichs, entstand um 1460 bis 1470 in Steyr.

Ebenfalls ausgestellt sind Turmuhrzubehör, Uhrmacherwerkzeug, Gewichte, Zifferblätter, Zeiger und Bratenwender.

POI

Museum, Bernstein

Felsen­museum

Weltweit einzige Fundstelle Edelserpentin. Gewinnung und -Bearbeitung, Bergbaugeschichte des Ortes und seiner Umgebung. Außergewöhnliche Mineralien, Kristalle und Edelsteine. Antimonerzbergbau Schlaining. Der Edelserpentin-Bildhauer Otto Potsch.

Museum, Oberschützen

Museum Ober­schützen

Volkskundliche Sammlung Simon: Bäuerliche Geräte aus dem 19. und 20. Jh., Zeichnungen bäuerlicher Bauten und Geräte von Franz Simon. Gottlieb August Wimmer: Evangelischer Pfarrer und Schulgründer in Oberschützen im 19. Jh.

Museum, Bad Tatzmannsdorf

Frei­licht­mu­seum

Museum, Krumbach/NÖ

Mu­seums­dorf Krum­bach/NÖ

Schloss, Rohrbach an der Lafnitz

Schloss Aichberg in Eichberg

Museum, Vorau

Freilicht­museum

Alte ärzt­liche Haus­apo­theke, Rauch­stuben­haus von 1706, Schul­museum, Geräte für Acker­bau und Holz­brin­gung, Hand­werks­berufe, Mühle, Preß­haus, Bauern­säge, Schmiede­haus u.v.m.

Museum, Hartberg

Stadt­museum Hartberg

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101157 © Webmuseen Verlag