Ausstellung 26.05. bis 03.09.23

Ich wollte immer nur spielen

Das Lebenswerk der Keramikerin Ulli Wittich-Großkurth

Bis 3.9.23, Stadtmuseum Jena

Jena, Stadtmuseum Jena: Die Ausstellung widmet sich Ulli Wittich-Großkurths Lebenswerk und stellt die Bandbreite ihres Schaffens vor.

Die Thüringer Künstlerin Ulli Wittich-Großkurth gilt als Grande Dame der Keramik. Über Jahrzehnte bestimmte sie Tendenzen mit, gehörte auf nationalen und internationalen Ausstellungen zu den gefragten Protagonisten dieser Kunstrichtung. Nicht nur Gefäße und Plastik, sondern auch baugebundene Arbeiten zeugen in Museen und im öffentlichen Raum von ihrem umfangreichen Schaffen.

Die gelernte Töpferin stellte von Beginn an hohe Anforderungen an sich selbst. Bereits in ihrer Bürgeler Zeit bei Walter Gebauer entwickelte sie ein eigenständiges Formenrepertoire. Anregungen für Experimente gaben vor allem Wettbewerbe, darunter das I. Internationale Keramiksymposium im Römhild, das internationale Keramiksymposium im südungarischen Siklós oder die Weltausstellung in Faenza. Ulli Wittich-Großkurth hat Formen der Natur ebenso in ihre Arbeit einbezogen wie technische Neuerungen. Mit der Lösung von der funktionsbezogenen Gebrauchsform wurde sie zur freien Künstlerin. Im Verband Bildender Künstler (DDR) hat sie für die Anerkennung der Kunsthandwerker gekämpft und schließlich erreicht, dass sie in den Bereich Angewandte Kunst aufgenommen wurden. Die Liebe zur Keramik ist ihr ein Leben lang geblieben. Auch heute noch geht sie täglich in die Werkstatt, um sich mit dem „bildsamen Material Ton“ zu beschäftigen.

Die Ausstellung im Stadtmuseum widmet sich Ulli Wittich-Großkurths Lebenswerk und stellt die Bandbreite ihres Schaffens vor.

Stadtmuseum Jena ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052650 © Webmuseen