Beitrag v.
5.6.2021
Mykorrhiza Plakat zu „Unterirdische Beziehungskisten”, DE-67098 Bad Dürkheim

Ausstellung 20.05.21 bis 24.04.22

Unterirdische Beziehungskisten

Pfalzmuseum für Naturkunde

Kaiserslauterer Straße 111
DE-67098 Bad Dürkheim
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Alle kennen es: nach regenreichen Tagen sprießen sie im Herbst plötzlich überall aus dem Boden: Pilze! Doch was man dort sieht, sind nur die Fruchtkörper der Pilze, der größte Teil eines Pilzes befindet sich als Geflecht von Pilzfäden (Myzel) unter der Erde.

Symbiose

Zahlreiche Pilze stehen in einem unterirdischen Stoffaustausch mit Pflanzenwurzeln. Diese Symbiose aus Pilz und Pflanze, bei der beide Partner voneinander profitieren, nennt man Mykorrhiza.

Rund 90 % aller bekannten Pflanzen sind fähig, mit Pilzen eine Mykorrhiza auszubilden. Was genau die Mykorrhiza ist, welche Ausprägungen es gibt und was sie so erfolgreich gemacht hat, dass sie von zahlreichen Pflanzen genutzt wird, sind nur ein paar Fragen rund um dieses Thema, denen in der Ausstellung auf den Grund gegangen wird.

Die Ausstellung führt anhand verschiedene Exponate aus der Sammlung des Museums von allgemeinen Informationen über den Aufbau von Pilzen und deren Unterschied zu Pflanzen und Tieren über das Thema Speisepilze (die oft Mykorrhizapilze sind), bis hin zu den Details der Mykorrhiza. Neben Dioramen mit zahlreichen Pilzmodellen sind auch Tischvitrinen mit Objekten aus der botanischen und auch zoologischen Sammlung zu sehen.

Bereichert wird die Ausstellung durch Installationen des Künstlers F. Eicher aus Bad Dürkheim. Er hat eigens für die Ausstellung Kunstobjekte kreiert, die die wissenschaftlichen und spannenden Fakten rund um das Thema Mykorrhiza auch auf ästhetische und künstlerische Weise beleuchten.

Viele Menschen kommen wohl „über den Magen” an das Thema Pilze, und die meisten von ihnen haben vermutlich bereits Mykorrhizapilze gegessen, ohne es gewusst zu haben. Steinpilze, Maronen, Pfifferlinge: sie alle sind Mykorrhizapilze, die mit bestimmten Pflanzen eine Symbiose eingehen. Für Pilzsammler ist es sicherlich interessant zu wissen, dass diese Pilze also nur bei ihrem pflanzlichen Mykorrhizapartner zu finden sind.

Von der Oberfläche geht es nun in die Tiefe. Welche verschiedenen Mykorrhiza-Ausprägungen gibt es? Sieht jede Mykorrhiza gleich aus oder ist sie je nach beteiligten Partnern unterschiedlich? Läuft es immer harmonisch zwischen den Mykorrhiza-Partnern oder gibt es auch Ausnutzer dieser Verbindung? Und warum ist Mykorrhiza überhaupt interessant für uns Menschen?

Tatsächlich wird sie im Gartenbau und in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt. Der Einsatz von Mykorrhiza kann Dünger und Pestizide sparen. Selbst für den eigenen Garten ist die Mykorrhiza eine Option. Aber wie genau kann so eine Anwendung aussehen?

POI

Ausstellungsort

Pfalz­museum für Natur­kunde

Fas­zi­nie­rende Viel­falt von Natur­schätzen: Mine­ralien, Gesteine und Ver­stei­ne­run­gen, Schnecken, Krebse und Schmetter­linge, Ske­lette, Vögel und Säuge­tiere.

Dependance, Thallichtenberg

Urwelt­museum

Ein­blicke in die Ur­ge­schichte vor 290 Millio­nen Jahren.

Museum, Bad Dürkheim

Stadt­museum Bad Dürk­heim

Ent­wick­lung der Stadt und ihrer Um­ge­bung von den ersten Sied­lungs­spuren in der Jung­stein­zeit bis in die Gegen­wart.

Museum, Bad Dürkheim

Salinen­museum im Gradier­bau

Burg, Bad Dürkheim

Burg­ruine Harden­burg

Von den Leiningern vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert zum Residenzschloß ausgebaute Burg. Rekonstruierter Renaissancegarten und Obstgarten. Eine der größ­ten und ein­drucks­voll­sten Ruinen des Landes.

Museum, Freinsheim

Histo­ri­sches Spiel­zeug­museum Freins­heim

Erstes und ein­zi­ges „Bing-Muse­um” der Welt. Private Samm­lung von Bing Spiel- und Haus­halts­waren.

Museum, Deidesheim

Museum für Wein­kultur

Trink­ge­fäße von der Antike über die Zeit des Jugend­stils bis zur Gegen­wart. Winzer, Wein­kommi­ssare und Küfer in lebens­großen Dio­ramen. Nach­ge­baute Winzer­wohnung aus der Zeit um 1900. Wein und Religion, Wein auf Münzen und Brief­marken. Eti­ketten­samm­lung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3096711 © Webmuseen Verlag