Schloss
König Ludwigs einzigartige Kunstschöpfung vereint die Blaue Grotte aus dem fernen Capri und die fantastische Venusgrotte aus der Oper Tannhäuser an einem Ort. Für seine Zeitgenossen war es nahezu unglaublich, was Ludwig II. ab 1875 dort mit Hilfe modernster Technik und ausgefeilter Inszenierungskunst erschaffen hatte. Jedoch war es erst nach dem Tod des Königs 1886 erlaubt, die „Wundergrotte” zu besuchen und diese einzigartige Illusionswelt zu erleben.
Weil über rund 150 Jahre Ausstattungen, Wasser- und Lichteffekte sehr stark gelitten hatten, musste die Grotte mehrere Jahre geschlossen bleiben. Nach einer grundlegenden Sanierung ist sie seit 2025 wieder erfahrbar.
Haupthaus, Ettal
Königliche Villa des Königs Ludwig II. von Bayern. Prunkräume im Stil des "Zweiten Rokoko". Schlosspark mit die Landschaft eingepassten Terrassen- und Kaskadenanlagen.
Im gleichen Haus
Bis 9.11.2025, Garmisch-Partenkirchen
Im Mittelpunkt der Jubiläumsausstellung, die sich über das gesamte Haus erstreckt, stehen 100+100 besondere Exponate.
Museum, Oberammergau
Holzschnitzereien, Krippen, Hinterglasbilder, Frühgeschichtsausstellung.