Museum

Verkehrsmuseum Karlsruhe

Karlsruhe: Autos, Motorräder, Fahrräder, Motoren, Eisenbahnmodelle, Modelleisenbahn.

Das Museum in der Stadt der beiden Erfinder Karl Freiherr Drais von Sauerbronn (1785-1851) und Karl Benz (1844-1929) führt durch rund 200 Jahre Mobilität auf Straße und Schiene.

Drais erfand 1817 das nach ihm benannte einspurige Zweirad, auf dem man sich sitzend und mit den Füßen am Boden abstoßend fortbewegte. Der Automobilpionier Benz wurde im Karlsruher Stadtteil Mühlburg geboren.

Die Kraftfahrzeug- und Fahrradabteilung des Verkehrsmuseums beherbergt Ausstellungsstücke von der Draisine bis zu modernen Fahrrädern, von Motorrädern und Automobilen. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Kleinwagen aus der Wirtschaftswunderzeit.

Das älteste Auto der Sammlung, der Bergmann Liliputt, wurde im Jahr 1904 von der Süddeut­schen Automo­bil­fa­brik in Gaggenau produziert. Von diesem Modell sind nur drei Exemplare erhalten geblieben. Bemer­kens­wert sind auch der berühmte Ford Modell T, das erste in großen Stück­zah­len am Band produ­zierte Auto, und die luxuriösen Cabriolets Opel Admiral, Mercedes 500 K und Wanderer W 22 aus den 1930er Jahren.

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird unter anderem durch den VW Käfer samt dazugehörigem Schnitt­mo­dell, den Karmann Ghia und die Borgward Isabella reprä­sen­tiert. Typische Kleinwagen, die das Straßen­bild in der Wirtschafts­wun­der­zeit der 1950er Jahre prägten, sind der Messer­schmitt-Kabinen­rol­ler, die BMW Isetta, das Goggomobil und andere.

Schnitt­mo­delle von Motoren und Getrieben erläutern unter anderem den Aufbau und die Funktion einer Bremse, einer Einspritz­an­lage und der Beleuch­tung.

Der Erfinder Felix Wankel

Im Unter­ge­schoß wird an den badischen Erfinder Felix Wankel (1902-1988) erinnert. Der Autodidakt hat die bisher einzig existie­rende Alter­na­tive zum Hubkol­ben­mo­tor entwickelt.

Gezeigt werden der legendäre RO 80 von NSU und das Herkules W 2000-Motorrad, beide mit Wankelmotor. Ein Schnitt­mo­dell des RO 80-Motors veran­schau­licht dessen Funkti­ons­weise.

Modelleisenbahn

In der Eisenbahnabteilung ist eine der größten Modelleisenbahnanlagen Deutschlands mit Zügen aller Epochen zu besichtigen.

Verkehrsmuseum Karlsruhe ist bei:
POI

Verkehrsmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #102691 © Webmuseen