Museum Prinsenhof Delft
Vermeers Delft
Delft war im 17. Jahrhundert eine Wiege für Talente. Ein Ort, an dem wichtige Innovationen stattfanden. Hier wuchs Johannes Vermeer (1632-1675) zu einem Maler von Weltrang heran.
Zum ersten Mal stehen Vermeers Leben, sein Netzwerk und seine Beziehung zur Stadt Delft im Mittelpunkt einer Ausstellung. Meisterwerke von Delfter Zeitgenossen werden neben Delfter Töpferwaren, Delfter Wandteppichen, Archivmaterial und Ego-Dokumenten gezeigt. So entsteht ein reichhaltiges Bild des künstlerischen, intellektuellen und sozialen Klimas in Delft im 17. Jahrhundert.
Vorgestellt werden Persönlichkeiten aus Vermeers engstem Umfeld, wie seine Schwiegermutter Maria Thins, sein Malerkollege Leonaert Bramer, der Notar Willem de Langue, die Sammlerin Maria de Knuijt und deren Ehemann Pieter van Ruijven sowie der Bäckermeister Hendrick van Buyten, der ebenfalls Kunst sammelte.
Sowohl diese Charaktere als auch das kulturelle und künstlerische Klima im Delft des 17. Jahrhunderts werden anhand von Meisterwerken und besonderen Archivstücken vorgestellt, wie z.B. „Der Ehestifter” von 1622 von Dirck van Baburen und „Adolf und Catharina Croeser auf dem Oude Delft” (auch bekannt als Der Bürgermeister von Delft und seine Tochter) von 1655 von Jan Steen. Beide Meisterwerke sind Beispiele für das künstlerische Klima in Delft und stehen in direktem Zusammenhang mit Vermeer. Dutzende von Archivdokumenten wie Inventare und Testamente sowie Drucke und Karten bieten Einblicke in Vermeers Umfeld und zeichnen ein klares Bild der Stadt in seiner Zeit.