Stadtmuseum, Kaufbeuren
Veronika, der Lenz ist da!
Zur Unterhaltungskultur der 20er Jahre
Nach Ende des Ersten Weltkriegs, dem Untergang des Kaiserreichs und der Hyperinflation von 1923 brach eine Zeit an, die als die Goldenen Zwanziger Jahre oder The Roaring Twenties beschrieben wird. Eine Zeit, in der in Kunst, Kultur und Gesellschaft all das möglich zu werden schien, was vorher unmöglich war.
Die Ausstellung widmet sich vor allem der Musikkultur dieser Epoche. Die künstlerisch gestalteten Titelgrafiken der Schlagernoten zeigen die neue mondäne Frau, die von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt ist und sich in eleganten Kleidern ins Nachtleben stürzt. Ihre Texte handeln von freier Liebe, frivolen Späßen, der Sehnsucht nach dem Exotischen, von Ausflügen in die Natur und dem Rausch der Großstadt. Eingerahmt von Instrumenten, Plakaten, Fotos, Kleidern, Accessoires und vielem mehr, geben sie Einblick in die Unterhaltungskultur der 20er Jahre.
Stars wie Josephine Baker, Marlene Dietrich, die Comedian Harmonists, Karl Valentin und Friedrich Holländer geben ein Gastspiel und laden ein in Kabarett, Kino und Revue.
Auch die Depression nach dem Börsenkrach 1929 und der aufkeimende Nationalsozialismus hinterlassen ihre Spuren in der Welt des Schlagers und werden genauso in der Ausstellung thematisiert wie das Vergnügen der einfachen Leute auf dem Land. Ein kleiner Bereich gibt einen Einblick in die Geschehnisse in den 1920er Jahren in der Kleinstadt Kaufbeuren.
Hinter der Ausstellung und ihrem Begleitprogramm steht der Musiker und Sammler Walter Erpf.