Beitrag v.
14.4.2024
(modifiziert)
 zu „Veste Coburg (Burg)”, DE-96450 Coburg
Foto: Wikipedia User "Störfix"

Burg

Veste Coburg

Flächenmäßig eine der größten Burganlagen Deutschlands. Im Jahr 1530 wohnte und arbeitete Martin Luther für sechs Monate auf der Veste.

Die Burg, erstmals 1056 urkundlich erwähnt und 1353 an das Haus Wettin gefallen, wurde aufgrund ihrer strategischen Bedeutung in den folgenden 150 Jahren zu einer der größten Burganlagen Deutschlands ausgebaut. Nach der Verlegung der Hofhaltung in die Stadt im 16. Jahrhundert diente die Veste nur mehr als Landesfestung.

Ein berühmter Gast war 1530 der Reformator Luther, der während des Augsburger Reichstages hier an seiner Bibelübersetzung arbeitete. Im 19. Jahrhundert erneuerte Karl Alexander von Heideloff die Architektur in Sinne einer schmuckreichen Neugotik.

Heute beherbergt die Burganlage die Kunstsammlungen der Veste Coburg (siehe dort).

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Im gleichen Haus

Kunst­samm­lungen der Veste Coburg

Histo­ri­sche Räume mit fa­cetten­reichen Samm­lun­gen: Kunst­hand­werk (Glas und Kera­mik), Waffen und Rü­stun­gen, Ge­mälde und Skulp­turen, Kutschen und Schlitten u.v.m., Luther­stube, Jagd­intarsien­zimmer, Sonder­aus­stellun­gen.

Museum, Siegburg

Stadt­museum

Ge­burts­haus Engel­bert Humper­dincks. Stadt­ge­schichte Sieg­burgs von der Frühzeit bis zur Bundes­repu­blik Deutsch­land mit Schwer­punkt Sieg­burger Kera­mik und Fossilien aus der Lager­stätte in Rott. Zeit­genös­si­sche Kunst. Hum­per­dinck-Aus­stellung.

Museum, Erfurt

Haus zum Stock­fisch (Stadt­museum)

Ur- und Frühgeschichte, Alltagskultur, Pharmazie und Medizin, Martin Luther.

Museum, Bretten

Melanch­thon­haus

Ge­schich­te der Refor­mation und des Huma­nis­mus. Philipp Me­lanch­thon und Martin Luther. Mün­zen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#961025 © Webmuseen Verlag