Version
5.2.2024
(modifiziert)
 zu „Videokunstzentrum Nordsternturm (Museum)”, DE-45899 Gelsenkirchen
Foto: Tomas Riehle

Museum

Videokunstzentrum Nordsternturm

Nordsternplatz 1
DE-45899 Gelsenkirchen
Ganzjährig:
Sa 11-17 Uhr
So+Ft 11-18 Uhr

Der historische Nordsternturm entstand Anfang der 1950er Jahre. Das denkmalgeschützte Gebäude beherbergt in seinen Bestandsetagen noch heute imposante Fördertechnik aus den Zeiten der Steinkohlengewinnung. So ist der Nordsternturm zum einen selbst Exponat, dient heute zum anderen aber auch als kraftvolle, inspirierende Kulisse für Medienkunst höchster Güte: Die Etagen 11 bis 5 des Turms nutzt das Nordstern Videokunstzentrum in Kooperation mit dem Neuen Berliner Kunstverein als Räumlichkeiten für Wechselausstellungen.

Die relativ junge Videokunst entstand Anfang der 1960er Jahre in Deutschland und den USA und revolutionierte den Umgang mit dem Bewegtbild. Im Unterschied zum Film bietet Video in Form der tragbaren Videokamera schon bei der Aufnahme die Möglichkeit der Kontrolle über Bild und Ton durch die Künstlerin oder den Künstler.

POI

Schloss, Gelsenkirchen

Museum Schloss Horst

Wich­tig­ster Renais­sance­bau des Ruhr­ge­bietes. Leben und Arbeiten im Zeit­alter der Re­nais­sance.

Museum, Essen

Ruhr Museum

Ge­schich­te, (Ur- und Früh­ge­schichte, Mittel­alter, Frühe Neu­zeit, Neu­zeit, Ge­schich­te der Indu­stria­li­sie­rung, nicht nur der Region. Archäo­logie, Geo­logie, Foto­grafie.

Museum, Essen

red dot design museum

Welt­weit größte und wohl auch un­ge­wöhn­lich­ste Dauer­aus­stel­lung zeit­ge­nös­si­schen De­signs. Pro­duk­te, die im De­sign Wett­be­werb „Red dot award” mit dem „red dot” aus­ge­zeich­net wurden. Diese stammen aus allen Be­rei­chen des Indu­strie­designs.

Bis 30.11.2025, Oberhausen

Planet Ozean

Die inno­vative Schau zeigt die faszi­nie­rende Schön­heit der Welt­meere und ihrer viel­fältigen Lebens­formen. Dafür führt sie in kaum bekannte Tiefen dieses kom­plexen Öko­systems.

Museum, Gelsenkirchen

Kunst­museum Gelsen­kirchen

Male­rei vom aus­ge­hen­den 19. Jahr­hun­dert bis in die Gegen­wart. Im­pres­sio­nis­mus, Ex­pres­sio­nis­mus, euro­päi­sche Vor­kriegs­moderne, abstrakte Kunst und Pop Art. Histo­rische und ex­pres­sio­ni­sti­sche Grafik. Kine­tische Kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997904 © Webmuseen Verlag