Museum, Bleiburg
Ölbilder, Holzschnitte, Zeichnungen und Aquarelle Werner Bergs (1904-1981), der - in Wuppertal/Elberfeld geboren - auf einem Bergbauernhof in Kärnten zu einem Werk von unverwechselbaren Eigenart und Besonderheit fand.
Museum, Völkermarkt
Sammlungsbestände aus der Stadt Völkermarkt und der näheren Umgebung von der Antike über das Mittelalter in die Neuzeit bis zur Gegenwart. Lokale Bräuche des Kärntner Unterlandes. Volksabstimmung 1918-1920.
Museum, Globasnitz
Geschichtliche Vergangenheit von Globasnitz. Ausgrabungen am Hemmaberg, Nachbildung des Ostgotischen Gräberfeldes, Mosaike der frühchrislichen Kirchen am Hemmaberg, Becken der Rosaliengrotte u.v.m.
Museum, Neuhaus (Kärnten)
Überwiegend unterirdischer Museumsbau. Eine der umfangreichsten Sammlungen österreichischer Kunst ab 1945. Vertreter der klassischen Moderne, Werke internationaler Künstler. Afrikanisches Gold und Glasperlenkunst, Portraitminiaturen, Gläser und Briefmarken.
Museum, Sankt Kanzian am Klopeiner See
Museum, Magdalensberg
Ein fast 3 ha großes Freilichtmuseum mit 22 in antiken konservierten Bauten eingerichteten Museen lädt zu einem Rundgang über das Forum und durch die Straßen der römischen Stadt ein.
Museum, Maria Saal
Museum, Wolfsberg
Museum, St. Veit a.d. Glan
Eisenbahn, Motorisierung, Gendarmerie, Telekommunikation, Stadtgeschichte. Modelleisenbahn H0, weltweit einziger Fahrsimulator eines Triebwagens.
Museum, Klagenfurt
Weltweit größte Sammlung elektronischer Tasteninstrumente. Keyboards, Synthesizer, E-Pianos, elektromagnetische Hammonds, E-Orgeln, Mellotrons, Strings Ensembles, Sampler.
Museum, Althofen
Carl Auer von Welsbach gilt als bedeutendster österreichischer Erfinder (Gasglühlicht, Metallfadenlampe, Cereisen-Zündstein und Feuerzeug). Zugleich war er Firmengründer und Entdecker von 4 Elementen.
Museum, Klagenfurt
Kunstsammlung des Landes Kärnten mit 5000 Kunstwerken vom 19. Jahrhundert bis heute, darunter namhafte Positionen wie Markus Pernhart, Anton Kolig, Franz Wiegele, Herbert Boeckl, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Hans Staudacher u.a.
Bot. Garten, Klagenfurt
Herbarium Vivum aus dem Jahre 1752, weitere wertvolle Sammlungen. Paläobotanische und karpologische Sammlung.
Museum, Klagenfurt
Museum, Klagenfurt
Insgesamt 665 Wappen, welche von Anton Blumenthal und später von Ferdinand Fromiller bemalt wurden.
Museum, Hüttenberg
Harrers Leben als Bergsteiger und Sportler (Skisport, Golf), Objekte von seinen Aufenthalten und Forschungsreisen in Asien (Tibet, Andamanen, Borneo), Südamerika (Suriname, Rio Xingu) und Afrika. Multimedia-Darstellungen, Bildarchiv.
Schloss, Ferlach