Museum, Bleiburg

Werner-Berg-Galerie

Öl­bilder, Holz­schnitte, Zeich­nun­gen und Aqua­relle Werner Bergs (1904-1981), der - in Wuppe­rtal/Elber­feld geboren - auf einem Berg­bauern­hof in Kärnten zu einem Werk von un­ver­wech­sel­baren Eigen­art und Be­son­der­heit fand.

Museum, Völkermarkt

Bezirks­heimat­museum Völker­markt

Samm­lungs­be­stände aus der Stadt Völker­markt und der nähe­ren Um­ge­bung von der Antike über das Mittel­alter in die Neu­zeit bis zur Gegen­wart. Lokale Bräuche des Kärnt­ner Unter­landes. Volks­ab­stim­mung 1918-1920.

Museum, Globasnitz

Archäo­logi­sches Pilger­museum

Ge­schicht­liche Ver­gangen­heit von Globas­nitz. Aus­grabun­gen am Hemma­berg, Nach­bildung des Ost­goti­schen Gräber­feldes, Mosa­ike der früh­chris­lichen Kirchen am Hemma­berg, Becken der Rosalien­grotte u.v.m.

Museum, Neuhaus (Kärnten)

Museum Liaunig

Über­wie­gend unter­irdi­scher Museums­bau. Eine der um­fang­reich­sten Samm­lungen öster­reichi­scher Kunst ab 1945. Ver­treter der klassi­schen Mo­derne, Werke inter­natio­naler Künstler. Afrika­ni­sches Gold und Glas­perlen­kunst, Portrait­minia­turen, Gläser und Brief­marken.

Museum, Sankt Kanzian am Klopeiner See

Kelten­muse­um Gra­carca

Museum, Magdalensberg

Archäo­logischer Park Magdalens­berg

Ein fast 3 ha großes Frei­licht­muse­um mit 22 in anti­ken kon­ser­vier­ten Bauten ein­ge­rich­te­ten Museen lädt zu einem Rund­gang über das Forum und durch die Straßen der römi­schen Stadt ein.

Museum, Maria Saal

Kärntner Frei­licht­museum

Museum, Wolfsberg

Museum im Lavant­haus

Museum, St. Veit a.d. Glan

Mu­seum St. Veit/Glan

Eisen­bahn, Moto­ri­sie­rung, Gen­dar­merie, Tele­kommu­ni­ka­tion, Stadt­ge­schichte. Modell­eisen­bahn H0, welt­weit ein­ziger Fahr­simu­lator eines Trieb­wagens.

Museum, Klagenfurt

Eboardmuseum

Weltweit größte Sammlung elektronischer Tasteninstrumente. Keyboards, Synthesizer, E-Pianos, elektromagnetische Hammonds, E-Orgeln, Mellotrons, Strings Ensembles, Sampler.

Museum, Althofen

Auer von Wels­bach-Museum

Carl Auer von Wels­bach gilt als be­deu­tend­ster öster­rei­chi­scher Er­fin­der (Gas­glüh­licht, Metall­faden­lampe, Cer­eisen-Zünd­stein und Feuer­zeug). Zu­gleich war er Firmen­gründer und Ent­decker von 4 Ele­menten.

Museum, Klagenfurt

Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK)

Kunst­samm­lung des Landes Kärnten mit 5000 Kunst­werken vom 19. Jahr­hun­dert bis heute, da­run­ter nam­hafte Posi­tio­nen wie Markus Pern­hart, Anton Kolig, Franz Wiegele, Herbert Boeckl, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Hans Stau­dacher u.a.

Bot. Garten, Klagenfurt

Kärnt­ner Botanik­zentrum

Herbarium Vivum aus dem Jahre 1752, weitere wertvolle Sammlungen. Paläobotanische und karpologische Sammlung.

Museum, Klagenfurt

Robert Musil Lite­ratur-Museum

Museum, Klagenfurt

Großer Wappen­saal im Land­haus

Ins­ge­samt 665 Wappen, welche von Anton Blumen­thal und später von Ferdi­nand Fro­miller bemalt wurden.

Museum, Hüttenberg

Heinrich-Harrer-Museum

Har­rers Leben als Berg­stei­ger und Sport­ler (Ski­sport, Golf), Ob­jekte von seinen Auf­ent­halten und For­schungs­reisen in Asien (Tibet, Anda­manen, Bor­neo), Süd­amerika (Suri­name, Rio Xingu) und Afrika. Multi­media-Dar­stel­lun­gen, Bild­archiv.

Schloss, Ferlach

Büchsen­macher- und Jagd­museum Schloss Ferlach

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992652 © Webmuseen Verlag