Museum, Dettelbach
Eines der ältesten Bauwerke der Stadt. Kraft und Wirkung von originalen Kunstwerken und Objekten in der Gegenüberstellung von alter und neuer Kunst.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Geschichte der deutschen Weihnacht. Bäume mit kostbarem und seltenem Baumbehang der unterschiedlichen Epochen. Rauschgoldengel, Baumspitzen, Miniaturbäumchen, Christbaumständer, Papierkrippen, Räuchermännchen u.v.m.
Museum, Erfurt
Ehemaliges Herrenhaus des Großen Hospitals. Dorfleben im 19. Jahrhundert, ländliche Kleidungsstile (Trachten) des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Schaudepots "Historische Textilien und Keramik" und "Südseesammlung im Benary-Speicher".
Museum, Zittau
Gotische Einstützenkirche böhmischen Stils mit frühbarocker Ausstattung. Reste gotischer Wandmalerei. Großes Zittauer Fastentuch von 1472 - einmalig in Deutschland.
Museum, Enkenbach-Alsenborn
Die Gemeinde Alsenborn ist als "Heimat der Seiltänzer" bekannt. Anfänge der Alsenborner Artisten, im Volksmund "Bajasse" genannt, die ab 1825 als Alternative zur Auswanderung eine besondere Art des Wandergewerbes entwickelten.
Museum, Hellenthal
Größte und wichtigste Krippenkunstausstellung Europas. Bedeutende Landschaftskrippen-Sammlungen, mechanische Krippen und eine Außenkrippe mit lebenden Tieren.
Museum, Berlin
Deutsche Persönlichkeiten und internationale Stars als realistisch wirkende Wachsfiguren: Boris Becker, Torhüter Oliver Kahn, Kanzlerin Angela Merkel und ihr Vorgänger Gerhard Schröder - insgesamt 75 Figuren in acht Themenbereichen.
Museum, Güstrow
Weihnachtskrippen aus aller Welt, gesammelt von Mechthild Ringguth aus Hamburg.
Museum, Wien
Museum, Spittal an der Drau
Eine der größten volkskundlichen Sammlungen Österreichs im 2. Stock und Dachgeschoß des Schlosses Porcia. Hölzerne Maschinen, Wirtshauseinrichtungen, Marktstand und Krämerladen, Lurnfelder und Mölltaler Stuben, Rauchkuchl, Almhütten, Wintersport u.v.m.
Museum, Kitzingen
Fastnachtsbräuche im deutschen und europäischen Raum. Sitzungskarneval, historische Entwicklung von Karneval und Fastnacht. In der Schatzkammer Fastnachtsorden und Kronjuwelen.
Museum, Wien
Museum, Metnitz
Die Gleichheit aller Menschen vor dem Tod. Freskenzyklus mit Spruchband auf dem Karner, Volksschauspiel von Laienschauspielern und Chören aus Metnitz.
Museum, Ried im Innkreis
Museum, Wien
Museum, Blaibach
Historische Textilien in nostalgischem Ambiente. Haushaltswaren und Textilien, insb. prächtige Trachtenbekleidung.
Museum, Arzberg
Kulturgeschichtliches Regionalmuseum in einem ehemals landwirtschaftlichen Anwesen in Bergnersreuth. Wohn-, Arbeits- und Alltagssituation im Fichtelgebirge des vergangenen Jahrhunderts. Leben und Arbeiten im Fichtelgebirge im 19. und 20. Jahrhundert. Marktredwitzer Landschaftskrippe.
Museum, Bad Bocklet
Facetten des ländlichen Lebens. Wohnen und Wirtschaften, Essen und Trinken, Kleidung und Tracht. Maschinen und Arbeitsgeräte, Wohnkultur der Rhönbauern.
Museum, Haslach im Kinzigtal
Ehemaliges Kapuzinerkloster. Sammlung der wichtigsten Originaltrachten aus dem Schwarzwald und dem Oberrheingebiet.
Museum, Bad Füssing
Geschichte und Entwicklung der Aigener Leonhardswallfahrt, eingebettet in den gesamten Komplex der Leonhardsverehrung. Eiserne Votivgaben, schwere kultische Eisenfiguren.
Museum, Mainz
Alles, was für die Mainzer Fastnacht typisch ist: Narrenkappen, Kostüme, Orden, Uniformen, die „Schwellköpp”, die „Bütt” mit der Eule, Ausschnitte aus über 60 Jahren Fernsehfastnacht, alle Mainzer Stimmungshits.
Museum, Salzburg
Salzburger Volkskultur mit Zeugnissen des Brauchtums, der Volksfrömmigkeit, der Wohnkultur und der Volksmedizin. Für die Salzburger Gaue typischen Trachten.
Museum, Bamberg
Größte Krippensammlung Deutschlands. Weihnachtskrippen aus vier Jahrhunderten und 25 Ländern.
Museum, Weerberg
Museum, Zirndorf
Geschichte des Vereins, die bis ins Jahr 1832 zurückreicht. Dokumente, alte Waffen und Schützenscheiben, Fotografien aus dem gesellschaftlichen Leben des Vereins.
Museum, Dinkelsbühl
Museum, Treuchtlingen
Eine der größten volkskundlichen Sammlungen Bayerns. Wohnbeispiele aus dem 17. bis ins 20. Jahrhundert. 7.000 Jahre Siedlungsgeschichte, Geschichte der Region und der „Oberen Veste”.
Museum, Glattbach
Weihnachtsszenarien aus vier Kontinenten: die Geburt des göttlichen Sohnes ist nicht an die Zeit und auch nicht an ein Volk und seine Bilddarstellung gebunden.
Museum, Plößberg
Krippensammlung, Volkskunst, Heimatgeschichte. Glasschmelzofenbau - Hütte, Modelle, Werkzeuge, Dokumente und Pläne.
Museum, Bad Dürrheim
Museum, Neustadt bei Coburg
Museum, Dietfurt an der Altmühl
Die Ausstellung dokumentiert den „Chinesenfasching” am Unsinnigen Donnerstag, der in Dietfurt bereits seit 1880 als Nationalfeiertag im Fasching gefeiert wird.
Museum, Neuhausen/Erzgeb.
Könige, Gendarmen, Förster, Soldaten und Ritter aus aller Herren Länder.
Museum, Tromsø
Norwegische Märchen und ihre Protagonisten. Handgefertigte Skulpturen und ansprechende Illustrationen zu diesen Geschichten. Augmented-Reality-Technologie.