Museum
Das Volkskundemuseum beherbergt im markanten „Jurahaus” eine der größten volkskundlichen Sammlungen Bayerns mit mehr als 22.000 Exponaten.
Wie man in den niedrigen Stübchen dieser Häuser lebte, zeigen Möbel-Ensembles und Wohnbeispiele aus dem 17. bis ins 20. Jahrhundert. Spannend aufbereitet ist auch die siebentausendjährige Siedlungsgeschichte der Region und der Handel und Wandel in der „Oberen Veste” von Treuchtlingen.
Die mehr als 100 Jahre alte Musik des Polyphon-Musik-Automaten im Eingangbereich, insgesamt 18 Blech-Schallplatten, wurde digitalisiert und kann nun jederzeit angehört werden.
Der Verfasser hat das Museum am 3.7.2015 besucht.
Beitrag, 18.1.2023
Durch die liebevoll ausgearbeitete Landschaft schlängeln sich Züge, die Feuerwehr löscht ein brennendes Haus, ein Holzfäller sägt, begleitet vom Geräusch seiner Motorsäge, einen Baum um, im Tanzkaffe drehen Paare ihre Runden und ebenso im Gefängnishof.
Zentrum, Treuchtlingen
Siedlungsgeschichte und Kulturlandschaft der Region. Fossiliensammlung, Entstehung des Rieskraters. Historische Wohnräume des frühen 20. Jahrhunderts.
Museum, Treuchtlingen
Geschichte der Familie Aurnhammer, den Gründern der ersten Posamenten-Manufaktur in Treuchtlingen. Erzeugnisse aus der jahrhundertelangen Fabrikation (Bänder, Tressen, Uniformeffekte).
Museum, Treuchtlingen
Fantasie-Landschaft im Maßstab 1:87 mit liebevollen Details aus dem Altmühltal und ganz Deutschland.
Zentrum, Treuchtlingen
Historischer Kanal zur Verbindung der Flußsysteme von Donau und Rhein aus dem Jahr 793. Politischer Hintergrund des Kanalbaus in der Karolingerzeit.