Beitrag v.
5.10.2021
Beate Kuhn
, Vase zu „Vom Gefäß zur freien Form”, DE-55116 Mainz
Beate Kuhn
, Vase, 1965
© Ralf Zielger

Ausstellung 14.08.21 bis 23.01.22

Vom Gefäß zur freien Form

Keramik im 20. Jahrhundert


Landesmuseum Mainz

Große Bleiche 49-51
DE-55116 Mainz
Ganzjährig:
Di 10-20 Uhr
Mi-So 10-17 Uhr

Jahrtausende lang ist eine Schale, eine Kanne, ein Becher ein Gebrauchsgegenstand. Ist dies ausnahmsweise einmal nicht so, dann handelt es sich um ein Luxusobjekt, dem man wegen des kostbaren Materials oder der aufwendigen Verarbeitung ansieht, dass es sich um ein Schauobjekt handelt.

Die alte Form wird dabei nie aufgegeben. Glasuren und Dekor werden zum wichtigen Faktor der Formfindung. Für die europäische Keramik spielen dabei außereuropäische Einflüsse z.B. aus dem islamischen und asiatischen Kulturraum eine bedeutende Rolle. Selbst der Jugendstil, der sonst mit lästigen Traditionen bricht, erhebt die Silhouette der Amphore oder der chinesischen Balustervase noch einmal zur Grundlage seiner künstlerischen Gefäße.

Die 1920er und 30er Jahre sind innovativ im Entwurf und der Herstellung guten Gebrauchsgeschirrs, das z.T. bis heute produziert wird. Der Designer versteht sich auch als Künstler, jedoch überlässt er nach Erstellen des Entwurfs und vielleicht eines Prototyps die Fertigung der Industrie.

Mitte des 20 Jahrhunderts gibt es einen radikalen Schnitt, einen Bruch mit der Tradition. Nicht mehr das Töpferhandwerk und schon gar nicht das luxuriöse Porzellan der Manufakturen des 18. Jahrhunderts inspirieren junge Keramikkünstler. Der Ton wird jetzt zum Medium für den künstlerischen Ausdruck. Alte handwerkliche Techniken werden hinterfragt, neue erprobt, verworfen oder perfektioniert. Vasen werden zu Objekten und diese lösen sich schließlich von jedem Funktionszwang.

POI

Ausstellungsort

Landes­museum Mainz

Kunst- und Kultur­güter von der Ur- und Früh­ge­schichte bis zur Gegen­wart. Römi­sche Stein­denk­mäler, Mittel­alter, Barock, 19. und 20. Jahr­hundert, Jugend­stil­glas, Höch­ster Porzellan. Größte Tàpies­samm­lung Deutsch­lands. Graphi­sche Samm­lung.

Dependance, Edenkoben

Schloss Villa Ludwigs­höhe

Villa im klas­si­zi­sti­schen Stil. Kunst Max Sle­vogts. Kultur und Kunst zur Zeit des Bayern­königs Ludwig I., Samm­lung Moderne Kera­mik.

Museum, Mainz

Natur­histori­sches Museum

Regio­nale und inter­natio­nale Natur­ge­schichte vom Tertiär bis in die Gegen­wart. Ent­stehungs­ge­schichte der Natur­räume des Landes Rhein­land-Pfalz. Um­fang­reiche Samm­lung nahezu aller Mine­rale und Erze aus Rhein­land-Pfalz.

Museum, Mainz

Rö­misch-Germa­nisches Zentral­museum

Museum, Mainz

Main­zer Fast­nachts­mu­seum

Alles, was für die Main­zer Fast­nacht typisch ist: Narren­kappen, Kostüme, Orden, Uni­formen, die „Schwell­köpp”, die „Bütt” mit der Eule, Aus­schnitte aus über 60 Jahren Fernseh­fast­nacht, alle Mainzer Stim­mungs­hits.

Museum, Mainz

Gutenberg-Museum

Zwei der be­rühm­ten 42-zei­ligen Guten­berg-Bibeln. Bücher des 15. bis 20. Jahr­hun­derts, Druck­werke, Grafik des 15. bis 20. Jahr­hun­derts, Papier, Schrift, Schnitt, Satz- und Druck­maschi­nen. Täglich Vor­füh­run­gen an der Guten­berg-Presse.

Museum, Mainz

Museum für antike Schiff­fahrt

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097445 © Webmuseen Verlag