Ausstellung 24.07.21 bis 31.12.22
Speyer war bereits in römischer Zeit eine bedeutende Stadt und konnte sich diese Stellung bis in die Spätantike bewahren. Aber wie ging die Entwicklung danach weiter? Wie sah die karolingische Stadt aus? War es wirklich ein „Kuhdorf”, aus dem die Salier nach 1024 eine prachtvolle und mächtige Stadt mit einer der größten Kirchen der Welt formten?
Für die Zeit um 800 lassen sich im Bereich der Kernstadt zwar die ersten Kirchenbauten, allerdings kaum Siedlungspuren nachweisen. Dafür entstehen außerhalb der römischen Stadtmauern kleine, dorfartige Ansiedlungen, in denen Handwerk und Handel betrieben werden.
Nach 1024 ändert sich dieses Bild grundlegend, als die salischen Herrscher die Stadt innerhalb nur weniger Jahrzehnte zu einem ideell-sakralen und auf ihre Dynastie bezogenen Herrschaftszentrum ausbauten. Es kam zu einem enormen Ausbau der städtischen Infrastruktur durch die Errichtung neuer Stadtmauern, die planvolle Anlage neuer Straßenachsen und die Gründung von Klöstern. Am Ende der salischen Epoche wird Speyer als metropolis germaniae – als Hauptstadt Germaniens – bezeichnet.
Die Ausstellung zeigt ausgewählte Funde aus der Zeit um 800 und um 1200. Mit Hilfe von digitalen 3D-Modellen und Rekonstruktionszeichnungen beleuchtet die Ausstellung schlaglichtartig die Stadtentwicklung bis ans Ende der salischen Herrschaft.
Museum, Speyer
Museum, Speyer
Archäologische Exponate der drei wichtigsten Säulen der jüdischen Gemeinde: Synagoge, Ritualbad, Friedhof.
Museum, Speyer
Über 30 originale Gemälde und Zeichnungen Anselm Feuerbachs, dazu Briefe und Bücher der Familie.
Museum, Speyer
Umfassendste Darstellung der Geschichte der Pfalz in einem 1910 eingeweihten, vierflügeligen Gebäude in unmittelbarer Nähe des Doms. Domschatzkammer. Vorgeschichte, Römerzeit, Mittelalter, Neuzeit. Wein. Über 900.000 Exponate. Domschatz.
Museum, Speyer
Exponate und Raritäten aus dem Gesamtgebiet der Technikgeschichte. Begehbare Boeing 747, Flugzeuge und Hubschrauber, die Raumfähre Buran, Oldtimer aller Epochen, Motorräder, Feuerwehr, Loks, eine Welte Orgel sowie im Wilhelmsbau Musikinstrumente, Puppen und Uniformen.
Aquarium, Speyer
Von Stichlingen über Störe, Forellen, Seepferdchen, Rochen bis hin zu Haien treffen die Besucher im SEA LIFE Speyer auf eine Vielzahl von Bewohnern unserer Flüsse, Seen und Meere. Sie folgen dem Lauf des Rheins von seinem Ursprung bis zu seiner Mündung.