Version
29.11.2024
Historisches Holzmodel zu „Von Rosenküchle bis Zuckerdockelich”, DE-74523 Schwäbisch Hall

Ausstellung 07.12.24 bis 21.04.25

Von Rosenküchle bis Zuckerdockelich

Ein Blick in die zuckersüße Geschichte der Region

Hällisch-Fränkisches Museum

Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Süßes ist einfach unwiderstehlich! Auch in Schwäbisch Hall und Hohenlohe sind die Menschen schon vor vielen Jahrhunderten auf den Geschmack gekommen. Zucker spielte einst in der Medizin eine wichtige Rolle. Aber auch der reine Genuss spiegelt sich in bürgerlichen und adeligen Rezeptsammlungen wieder, in denen mit Honig und Zucker nicht gespart wurde. Zuckerbäcker und Lebküchner verdienten mit der Naschlust ihrer Mitmenschen sogar ihren Lebensunterhalt. Geschichtsträchtige Spezialitäten wie der Haller Siederskuchen, Crailsheimer Horaffen oder Langenburger Wibele erfreuen sich bis heute größter Beliebtheit.

Die Ausstellung beleuchtet das zuckersüße Thema auf vielfältige Weise. Ein besonderes Highlight ist die erstmalige Präsentation der Model-Sammlung Frank aus Crailsheim, deren Ankauf 2024 durch den Historischen Verein für Württembergisch-Franken und den Förderkreis des Hällisch-Fränkischen Museums ermöglicht wurde. Die historischen Holzmodel für Springerle und Lebkuchen zeigen die Vielfalt der Formen und Motive im Lauf der Jahrhunderte: von Herzchen und Tieren über stolze Reiter und Rosenkavaliere bis hin zu schmucken Damen im Barockkostüm.

POI

Ausstellungsort

Hällisch-Fränki­sches Museum

Sieben historische Gebäude. Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und der Region: Reichsstadt, Frömmigkeit, Reformation, barocke Gesellschaft, jüdisches Leben, NS-Zeit. Bildhauer Leonhard Kern, Panoramamaler Louis Braun. Salz, das „Weiße Gold”.

Museum, Schwäbisch Hall

Städti­sche Galerie am Markt

Museum, Schwäbisch Hall

Kunst­halle WÜRTH

Depen­dance des Museums Würth in Kün­zels­au, getra­gen durch die Adolf Würth GmbH. Wechselausstellungen.

Museum, Schwäbisch Hall

Johan­niter­kirche

Depen­dance der Kunst­halle Würth. Samm­lung Alter Meister in der Samm­lung Würth, die den ehe­ma­ligen Fürstlich Fürsten­bergi­schen Bilder­schatz sowie zahl­reiche Neu­erwerbun­gen um­schließt.

Werkstatt, Schwäbisch Hall

Kunstsch­mie­de­haus Emil Schmidt

Museum, Schwäbisch Hall

Hohen­loher Frei­land­museum Wackers­hofen

Histo­rischen Lebens­formen im länd­lichen Raum Nord­württem­bergs. Gebäude und Ein­rich­tun­gen, länd­liche Alltags­kultur. Streu­obst­wiesen, Äckern mit alten Feld­früchten, Feucht­biotope und Bauern­gärten. Haus- und Nutz­tiere histo­rischer Rassen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102838 © Webmuseen Verlag