Ausstellung 10.03. bis 10.12.23
Die multivisuelle Schau zu den aktivsten Feuerbergen der Erde führt digital mitten hinein in einen gewaltigen Vulkanausbruch, läßt ihre Besucher virtuell zum Mittelpunkt der Erde und veranschaulicht, wie Menschen an und mit Vulkanen leben.
Zu sehen sind 269 Exponate, davon 134 Originale, 14 Modelle und drei Rekonstruktionen. An 35 Medienstationen wird die Vulkanforschung zum digitalen Erlebnis. Der Ausbruch ereignet sich auf einer 20 Meter breiten und 4,50 Meter hohen Leinwand. Ein Highlight ist auch die Rekonstruktion einer Kneipe in Pompeij.
Die Zusammenarbeit mit den führenden Vulkanforschern, die am Inhalt und an der Gestaltung wesentlich beteiligt waren, belegt dabei den hohen wissenschaftlichen Anspruch der Ausstellung, die zudem mit 60 Gemälden von Vulkanausbrüchen rund um die ganze Welt beeindruckt: erstmals sind so viele Originale und Repliken zu diesem Thema an einem Ort versammelt. Sogar einen eigenen musikalischen Soundtrack hat die Ausstellung.
Ausstellungsort
Alte Lokomotiven-Remise. Ausstellungen, die fundierte wissenschaftliche Basis mit aufwändiger, ästhetisch anspruchsvoller Gestaltung kombinieren.
Beitrag, 25.4.2023
Kein Naturereignis fasziniert uns so sehr wie der Ausbruch eines Vulkans. Eine Ausstellung im Rosenheimer Lokschuppen nennt ihre Namen und die jeweilige Charakteristik.
Museum, Rosenheim
Kunst des Chiemgauer und Münchner Kunstkreises seit dem 19. Jahrhundert. Stiftungen Max Bram, Constantin Gerhardinger, Hans Müller-Schnuttenbach.
Museum, Rosenheim
Geschichte der Holztechnik. Maschinen und Geräte, Modelle, Holzprodukte.