Version
22.11.2024
(modifiziert)
Landschaft zu „Vulkanhaus (Museum)”, ES-35507 Tahíche
Treppe zu „Vulkanhaus (Museum)”, ES-35507 Tahíche
Kunstwerk zu „Vulkanhaus (Museum)”, ES-35507 Tahíche
Cesar Manrique zu „Vulkanhaus (Museum)”, ES-35507 Tahíche
Kalender zu „Vulkanhaus (Museum)”, ES-35507 Tahíche
Verbindung zu „Vulkanhaus (Museum)”, ES-35507 Tahíche
Tiefblick zu „Vulkanhaus (Museum)”, ES-35507 Tahíche
Windspiel zu „Vulkanhaus (Museum)”, ES-35507 Tahíche

Museum

Vulkanhaus

Stiftung César Manrique

Calle Jorge Luis Borges, 16 D
ES-35507 Tahíche
+34-928-843138
fcm@fcmanrique.org
Ganzjährig:
tägl. 10-18 (17.30) Uhr

Das Haus, in welchem der Künstler César Manrique von 1968 bis 1988 lebte, und in dem Vulkan und Architektur in einer Verbindung gegenseitigen Respekts verschmelzen, steht mitten in einem Lavastrom der großen Vulkanausbrüche von 1730 bis 1736.

Fünf natürliche Vulkanblasen, durch in die Lava gehauene Tunnel verbunden, bilden einen überraschenden und einzigartigen Wohnraum. Es gibt ein Schwimmbad, eine kleine Tanzfläche, einen Backofen: alles inmitten einer üppigen Vegetation und der ständigen Anwesenheit von Basalt.

Der letzte Raum ist das frühere Studio des Malers, das in einen Ausstellungsraum für seine Bilder verwandelt wurde.

Das Obergeschoss ist durch die traditionelle Architektur von Lanzarote inspiriert. In den Gärten, die das Haus umgeben, bilden Obstbäume und andere Pflanzen faszinierende Kontraste zur Schwärze der Lava und zu den „Socos” (Wind­schutz­mauern).

Der Verfasser hat das Museum am 17.6.2022 besucht.

POI

Stichwort

Vulkanismus

Gebäude, Tahíche

Museo LagOmar

Von Jesús Soto in Zu­sammen­arbeit mit César Manrique in eine Fels­formation aus Lava­tuff einge­paßtes Anwesen, das dem Schau­spieler Omar Sharif gehörte, bis er es im Spiel gegen einen massiv unter­schätzten Gegner verlor.

Museum, Arrecife

Museo de Historia de Arre­cife

Histo­risches Museum in der Festung Castillo de San Gabriel. Geologie und der Natur Lanza­rotes, Geschichte von Arrecife, Wirt­schafts­faktoren wie Coche­nille, Orchilla und Barrilla. Töpferei, Mumie.

Bot. Garten, Guatiza

Jardín de Cactus

Vom lanza­rote­ni­schen Künstler und Natur­schützer César Manrique ge­grün­deter Kakteen­garten in einem alten Stein­bruch. Rund 5.000 Kakteen, Agaven, Eupho­rbien und andere Sukku­lenten aus allen Teilen der Welt. Eine der letzten Gofio-Mühlen der Insel.

Gebäude, Haría

Casa Museo de César Manrique

Wohn­haus und Werk­statt des Künstlers César Manrique, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1992 lebte.

Museum, Caleta del Sebo

Museo Chinijo

Geschichte des „Archi­piélago chinijo”. Besie­delung, Schutz­gebiet und Lebens­räume, Gewinnung von Purpur aus der Orchilla­flechte, Salz­produktion.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101939 © Webmuseen Verlag