Beitrag v.
17.1.2022
Kreidolf, Zaubergarten zu „Wachsen – Blühen – Welken”, DE-78462 Konstanz
Ernst Kreidolf, Der Zaubergarten, 1934, Öl auf Leinwand
Gemeinde Tägerwilen
Kreidolf, Stiefmütterchen zu „Wachsen – Blühen – Welken”, DE-78462 Konstanz
Ernst Kreidolf, Bei den Stiefmütterchen, zu: Lenzgesind, vor 1926, Tuschfeder, Aquarell auf Papier
Kunstmuseum Bern, Depositum Verein Ernst Kreidolf

Ausstellung 29.01. bis 17.04.22

Wachsen – Blühen – Welken

Ernst Kreidolf und die Pflanzen

Städtische Wessenberg-Galerie

Wessenbergstraße 43
DE-78462 Konstanz
Ganzjährig:
Di-Fr 10-18 Uhr
Sa-So+Ft 10-17 Uhr

Ernst Kreidolf (1863-1956) ist in der Schweiz, aber auch in Deutschland, wo er mehr als dreiβig Jahre lang lebte und arbeitete, als Maler und vor allem als Bilderbuchkünstler bis heute unvergessen.

Mit seinen an der Wende zum 20. Jahrhundert erschienenen Büchern „Blumen-Märchen” (1898), „Die schlafenden Bäume” (1901) und „Gartentraum” (1911) setzte er neue Maβstäbe in der Bilderbuchgestaltung. Aber auch später entstandene Werke zählen zu den unvergessenen Bilderbuchklassikern.

Die Gedichte und Geschichten für seine Bücher verfasste Kreidolf selbst, er war jedoch auch als einfühlsamer Illustrator tätig, so für die Blumengedichte von Adolf Frey (1920, 1932) oder das Lesebuch Roti Rösli im Garte (1925).

Ernst Kreidolf wuchs auf dem Hof der Großeltern in Tägerwilen im Thurgau auf und war von Kindheit an mit der heimischen Flora eng vertraut. Bereits die Zeichnungen des Dreizehnjährigen zeugen von genauer Beobachtungsgabe und seinem Einfühlungsvermögen in das jeweilige Wesen einer Pflanze. Dieses Wissen war der Ausgangspunkt für die spätere „Vermenschlichung” seiner Bilderbuchgestalten. Daneben bildete das akribische Studium der Natur zeitlebens die Grundlage von Ernst Kreidolfs reichem künstlerischen Schaffen.

Die Ausstellung bietet einen Einblick in die facettenreiche Pflanzenwelt von Ernst Kreidolf. Sie zeigt von wissenschaftlicher Neugier geprägte Studien, Blumendarstellungen, die das Wesen der Pflanze erfassen, und Originalillustrationen zu seinen Büchern, in denen die Verschmelzung von Naturbeobachtung und Phantasie gelingt.

POI

Ausstellungsort

Städti­sche Wessen­berg-Galerie

Auf die Samm­lung bezo­gene Wechsel­aus­stel­lun­gen, über­regio­nale Sonder­aus­stel­lun­gen.

Museum, Konstanz

Ros­garten­museum

Kunst und Kul­tur des Boden­see­rau­mes und Ge­schich­te der Stadt Kon­stanz.

Bot. Garten, Konstanz

Bo­ta­ni­scher Gar­ten

Bis 1.12.2024, Konstanz

Meisterwerke der Eiszeit

Museum, Konstanz

Boden­see-Natur­museum

Museum, Konstanz

Hus-Museum

Re­for­ma­tions­ge­schich­te. Wegen seiner Kritik der dama­ligen Kirchen­ver­hält­nisse musste Jan Hus seine Lehre vor dem Kon­stan­zer Konzil ver­tei­di­gen, wurde jedoch als Ketzer am 6.7.1415 zum Tode auf dem Scheiter­haufen ver­ur­teilt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3098314 © Webmuseen Verlag