Version
20.6.2024
(modifiziert)
Hohntorturm zu „Wagstädter Heimatstube (Museum)”, DE-97616 Bad Neustadt a.d.Saale
Der weithin sichtbare Hohntorturm

Museum

Wagstädter Heimatstube

im Hohntor

Hohntorturm i. d. Hohnstr.
DE-97616 Bad Neustadt a.d.Saale

Das 1578 erbaute Hohntor, das Wahrzeichen des Ortes, befindet sich am südlichen Teil der Stadtmauer und beeindruckt durch sechs Stockwerke und eine Gesamthöhe von 34 Metern. Der Weg durch das Tor ist Teil der alten Handelsstraße zwischen Hamburg und Rom. Im Außenbereich des Tors sieht man die barocke Figur des Heiligen Kilian sowie die Wappen der Stadt Neustadt und des Fürstbischofs Julius Echter.

Auf drei Etagen im Inneren des Hohntors betreibt die Wagstädter Heimatgruppe eine Heimatstube, in der das Siedlungsgebiet Wagstadt im Sudetenland durch zahlreiche Dokumente wie Urkunden, Drucksachen, Photos, Wappen, Fahnen, Kleidungsstücke, Handarbeiten, Gebetbücher und andere Erinnerungsstücke der Stadtgemeinde Wagstadt in Sudeten-Schlesien veranschaulicht wird. Nach der Vertreibung gesammelt und lange Jahre eingelagert, wurden die Exponate ab 1977 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

POI

Stichwort

Sudetendeutsche

Museum, Bastheim

Kloster Wechters­winkel

Um 1140 als Zi­sterze ge­grün­de­tes Klo­ster. Ge­schichte vom 12. Jahr­hun­dert bis heute.

Museum, Münnerstadt

Henne­berg-Museum

Ge­schich­te und Kur­ge­schich­te der Re­gion. Leben der Grafen Henne­berg, der Fürst­bischöfe von Würz­burg, der Bürger, der Augu­stiner und der Deutsch­ordens­ritter. Sakrale Skulp­turen, Kera­mik, Apo­theken­ein­richtung und Dro­gerie.

Schauplatz, Mellrichstadt

Doku­men­tations­zentrum

Ehe­ma­li­ges Stabs­ge­bäude der Ka­serne im Ori­gi­nal­zu­stand. Ehe­ma­li­ger Luft­schutz- und Füh­rungs­bunker, Mann­schafts­stuben, Kom­man­deur­zimmer, Modell der Kaserne, Uni­formen, Hand­feuer­waffen und schwere Waffen.

Museum, Bad Bocklet

Graf-Luxburg-Museum

Raum­aus­stat­tung und Bestände im histo­ri­sti­schen Stil der Grün­der­jahre. Ge­mälde von Lukas Cranach d.Ä. und Leo v. Klenze, wert­volle Möbel aus Re­nais­sance, Barock und Rokoko. Kunst­ge­werb­liche Gegen­stände wie Gläser, Zinn und Gold­schmiede­arbeiten.

Burg, Ostheim vor der Rhön

Kirchen­burgen­museum

Größte und best­erhal­tene Gaden-Kirchen­burg Deutsch­lands. Dop­pelte Ring­mauern, Bastio­nen und ca. 60 Vor­rats­keller. Über­sichts­karte, Modell und bebil­derte Kurz­be­schrei­bun­gen zu den wich­tig­sten Kirchen­burgen in Süd­thü­rin­gen und Unter­franken.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2467 © Webmuseen Verlag