Museum
Das 1578 erbaute Hohntor, das Wahrzeichen des Ortes, befindet sich am südlichen Teil der Stadtmauer und beeindruckt durch sechs Stockwerke und eine Gesamthöhe von 34 Metern. Der Weg durch das Tor ist Teil der alten Handelsstraße zwischen Hamburg und Rom. Im Außenbereich des Tors sieht man die barocke Figur des Heiligen Kilian sowie die Wappen der Stadt Neustadt und des Fürstbischofs Julius Echter.
Auf drei Etagen im Inneren des Hohntors betreibt die Wagstädter Heimatgruppe eine Heimatstube, in der das Siedlungsgebiet Wagstadt im Sudetenland durch zahlreiche Dokumente wie Urkunden, Drucksachen, Photos, Wappen, Fahnen, Kleidungsstücke, Handarbeiten, Gebetbücher und andere Erinnerungsstücke der Stadtgemeinde Wagstadt in Sudeten-Schlesien veranschaulicht wird. Nach der Vertreibung gesammelt und lange Jahre eingelagert, wurden die Exponate ab 1977 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Stichwort
Museum, Bastheim
Um 1140 als Zisterze gegründetes Kloster. Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute.
Museum, Münnerstadt
Geschichte und Kurgeschichte der Region. Leben der Grafen Henneberg, der Fürstbischöfe von Würzburg, der Bürger, der Augustiner und der Deutschordensritter. Sakrale Skulpturen, Keramik, Apothekeneinrichtung und Drogerie.
Schauplatz, Mellrichstadt
Ehemaliges Stabsgebäude der Kaserne im Originalzustand. Ehemaliger Luftschutz- und Führungsbunker, Mannschaftsstuben, Kommandeurzimmer, Modell der Kaserne, Uniformen, Handfeuerwaffen und schwere Waffen.
Museum, Bad Bocklet
Raumausstattung und Bestände im historistischen Stil der Gründerjahre. Gemälde von Lukas Cranach d.Ä. und Leo v. Klenze, wertvolle Möbel aus Renaissance, Barock und Rokoko. Kunstgewerbliche Gegenstände wie Gläser, Zinn und Goldschmiedearbeiten.
Burg, Ostheim vor der Rhön
Größte und besterhaltene Gaden-Kirchenburg Deutschlands. Doppelte Ringmauern, Bastionen und ca. 60 Vorratskeller. Übersichtskarte, Modell und bebilderte Kurzbeschreibungen zu den wichtigsten Kirchenburgen in Südthüringen und Unterfranken.