Museum
Bauernhaus von 1475
Das als Watterbacher Haus bekannte Gebäude ist nach seinem ursprünglichen Standort in Watterbach, einem Ortsteil der Gemeinde Kirchzell, benannt. Es gilt als das älteste erhaltene Bauernhaus des Odenwalds: eine dendrochronologische Untersuchung - also die Untersuchung mehrerer Holzproben nach der Jahrringmethode - ergab ein Baudatum um 1475.
Es fand nach zwei Versetzungen 1981 seinen endgültigen Standort am Ortsrand von Preunschen.
Waldmuseum für den Odenwald
Durch die fortwährende Ausbeutung des Waldes schwand Ende des Mittelalters mit steigender Bevölkerung der Altholzbestand auf den noch vorhandenen Waldflächen. Ein Nachwachsen junger Bäume wurde durch die Viehweide weitgehend verhindert, denn die Ziegen, Schafe und Rinder fraßen alles Grün in ihrer Reichweite.
Um 1500 erließen deshalb die verschiedenen waldnutzungsberechtigten Parteien im Amorbacher Gebiet - das Kloster, die umliegenden Ortschaften und der Landesherr - die ersten Wald- und Forstordnungen.
Die Entwicklung konnte jedoch, trotz aller Anstrengungen, nicht aufgehalten werden.
Erst im 18. Jahrhundert, als bereits viele Waldflächen verödet waren, begannen die Waldbesitzer mit großangelegten Nadelholzaufforstungen und nachhaltiger Waldbewirtschaftung.
Arbeitsplatz Wald
Das Museum dokumentiert die Arbeitsweise der Köhler, erinnert an die Glasmacher, Pottaschebrenner, Pechsieder und die Schmierbrenner im Wald, fast alle verbrauchten Holz große Mengen von Holz zur Ausübung ihrer Gewerbe und waren damit mitverantwortlich für die Devastierung der Wälder. Taglöhnerfamilien hackten und pflügten mühsam den frisch gerodeten Waldboden, um ein oder zwei Jahre lang ein bißchen Getreide anzubauen.
Holzarbeit
Ein weiterer Schwerpunkt des Museums ist der Kreislauf der Holzernte, von der Gewinnung des Saatguts über die Pflanzung und Kultivierung der jungen Bäume bis hin zu ihrer Fällung.
Museum, Amorbach
Gebäude, Amorbach
Museum, Walldürn
Frühere ländliche Lebens- und Arbeitswelt in Odenwald, Bauland und Unterem Neckarland anhand von 15 fertiggestellten Gebäuden mit kompletter Einrichtung. Weitere Gebäude im Aufbau.
Burg, Miltenberg
Ikonen und zeitgenössische Kunstwerke in einem spannungsreichen Dialog. Burggeschichte vom Ende 12. Jh. bis heute.
Museum, Miltenberg
Leben und Arbeiten der Miltenberger seit dem 16. Jahrhundert. Judaica, Jagdwaffen, Glas, Keramik, Spielzeug.
Bis 29.6.2025, Heidelberg
Museum, Erbach im Odenwald
Erstrangige Zeugnisse der Elfenbeinkunst. Einziges Spezialmuseum seiner Art in Europa.