Version
1.1.2025
(modifiziert)
 zu „Waldmuseum Zwiesel (Museum)”, DE-94227 Zwiesel

Museum

Waldmuseum Zwiesel

(seit 2014 in neuen Räumen)

Kirchplatz 3
DE-94227 Zwiesel
Ganzjährig:
Mo, Do-So 10-16 Uhr

Das Waldmuseum ist der Kulturgeschichte des Bayerischen Waldes gewidmet. In zeitlos aktueller Form präsentiert es den Wald als Lebensraum für Mensch und Tier. Ein eindrucksvolles Urwald-Diorama mit originalen Baumriesen und präparierten Tieren gewährt einen ungewöhnlichen Einblick in die heimische Tier und Pflanzenwelt. Weiter geht es durch das Reich der Pilze und den Lebensraum von Wiesen-, Wald- und Heckentieren.

Wie Waldhirten früher gelebt haben, läßt sich in einer begehbaren kleinen Waldhütte hautnah erleben. Abwechslungsreiche naturkundliche und volkskundliche Sammlungen spiegeln Leben und Arbeiten der Menschen in und mit dem Wald wider. Im Vordergrund stehenhier die traditionellen Handwerksberufe der Holz- und Glasverarbeitung.

Exponate aus heimischen Glashütten und von der Zwieseler Glasfachschule erzählen von der aufwändigen und anspruchsvollen Kunst des Glasmachens. Zu den Raritäten gehört auch das raumfüllende Miniatur-Glasmacherdorf, das Ende der 6oer Jahre mit viel Liebe zum Detail von einem heimischen Schnitzer aus Rabenstein gefertigt wurde.

Zu sehen ist zudem die drittälteste Apotheke im Bayerischen Wald sowie der Schnupftabak und seinen kostbaren Behälter.

POI

Museum, Zwiesel

Kaffee­museum

Museum, Frauenau

Glas­museum Frauenau

Glas­kunst von der Antike bis zur Gegen­wart. Die Her­stellung von Glas ist eine der bedeu­tend­sten Lei­stungen in der Kultur­geschichte der Mensch­heit.

Museum, Zwiesel

Brauerei­museum

Museum, Bayerisch Eisenstein

Local­bahn­museum Bayerisch Eisen­stein

Museum des Bayerischen Localbahnvereins e.V. im ehemaligen Lokschuppen von Bayerisch Eisenstein an der Grenze zur Tschechischen Republik. Siebengleisiges Rundhaus sowie zweigleisiges Langhaus. Dampf-, Elektro- und Diesellokomotiven, Personen- und Güterwag

Museum, Regen

Nieder­baye­risches Land­wirt­schafts­museum

Agrar-, Wirt­schafts-, Sozial- und Technik­ge­schichte.

Zwiesel

Info­zentrum im Sonnen­haus

Museum, Spiegelau

Schnaps-Museum

Ge­schich­te der Schnaps­her­stel­lung. 600-Liter-Kupfer-Groß­destille, Eichen-Reife­fässer, Ton-Lager­behälter, Kräuter­labor, histo­rische An­sichten aus alten Bren­ne­reien. Aus­stel­lun­gen mit Wer­ken hei­mi­scher Künst­ler.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1566 © Webmuseen Verlag