Ausstellung 29.11.18 bis 28.04.19
Wandern ist eine überaus populäre Freizeitbeschäftigung in Deutschland. Ist Wandern typisch deutsch? Seit wann wird gewandert und wie entwickelte sich diese kulturelle Praxis?
Die Romantik popularisierte seit dem ausgehenden 18. Jh. das Wandern, im 19. Jh.wurde es Teil des bürgerlichen Lebens, gegen Ende des Jhs zu einer regelrechten Massenbewegung. Mit steigender Beliebtheit wuchs die Infrastruktur: präzise ausgearbeitete Wanderkarten, gut ausgeschilderte und befestigte Wanderwege, Aussichtstürme bieten den Blick in die Weite. Die Kleidung wurde immer funktionaler, die Materialien leichter, um den Tragekomfort zu erhöhen. Die sich im 20. Jh. etablierenden Wandervereine vereinen Naturerlebnis und Gemeinschaftserfahrung.
Neben diesen Aspekten des Wanderns spielen in der Ausstellung die künstlerischen Auseinandersetzungen in Malerei, Fotografie, Musik, Literatur und Film eine ebenso gewichtige Rolle. Der Weg führt die Besucher in einer ca. 800 m² großen Indoor-Wanderlandschaft durch beliebte Wanderregionen seit dem 18. Jh., vorbei an prominenten Wanderern und an bedeutenden Kunstwerken hinzu Wanderschuhen, Spazierstöcken, Plakaten und Hightech-Produkten.
Ausstellungsort
Größtes Museum für Kunst und Kultur des deutschsprachigen Raums. Zeitreise durch 100.000 Jahre Kulturgeschichte vom Faustkeil über den Ezelsdorfer Goldkegel, kostbare mittelalterliche Skulpturen, dem Behaim-Globus, die Kaiserbilder Albrecht Dürers bis hin zu Kunst und Design der Gegenwart.
Dependance, Nürnberg
Außenstelle des Germanischen Nationalmuseums. Baugeschichte und Bedeutung der Kaiserburg, Entwicklung der Waffentechnik, Waffensammlung.
Stichwort
Museum, Nürnberg
Ältestes Eisenbahnmuseum der Welt. Geschichte und Gegenwart der Eisenbahn in Deutschland. Wertvoller Bestand an Originalfahrzeugen, ein Nachbau des Adlers, Designmodell des ICE 4, Modelle, Eisenbahnbau- und Signaltechnik. Freigelände mit historischem Bahnsteig.