Museum
Die historische Trinkwasserförderanlage versorgte die hochgelegene Stadt Landau bis ins 20. Jahrhundert mit Wasser, da in der Bergstadt keine Brunnen mit ausreichender Wassermenge vorhanden waren.
Die Anlage wurde 1535 in Betrieb genommen. Pumpen, die ursprünglich allein durch Wasserkraft von einem Mühlrad angetrieben wurden, füördern das Quellwasser aus dem Tal durch „Pfeiffen“ (Holzrohre) zu dem 65 m höher gelegenen Kump (Brunnen) auf dem Landauer Marktplatz. Ergänzt durch Elektropumpen diente die Wasserkunst der Stadt bis 1981 als Wassergewinnungsanlage.
Ein Förderverein restaurierte die historische Anlage und rettete sie vor dem drohenden Verfall. Heute bietet sie als technisches Denkmal in funktionstüchtigem Zustand einen Einblick in die Trinkwasserversorgung vergangener Jahrhunderte.
Ausstellungshaus, Bad Arolsen
Dreiflügeliges Residenzschloß. Ausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, zur aktuellen Kunst und zur Fotografie.
Museum, Bad Arolsen
Werke von Christian Daniel Rauch, der als ein Hauptmeister des deutschen Klassizismus geschätzt wird. Werke der deutschen und internationalen Skulptur. Kunstszene der Goethezeit.
Bis 2.3.2025, Kassel
Die Ausstellung begibt sich auf Spurensuche. Zahlreiche Indizien, kleine Details und aufschlussreiche Fundstücke bieten überraschende, berührende oder auch erheiternde Einblicke.
Museum, Bad Arolsen
Gemälde und graphische Arbeiten des 19. Jahrhunderts das Wirken der bedeutenden Malerdynastie um Wilhelm von Kaulbach.
Museum, Bad Arolsen