Museum
Der Wegmacher hatte bis in die Mitte unseres Jahrhunderts die Aufgabe, die Fahrwege und Straßen instand zu halten. In früheren Zeiten waren Straßen, ob Bezirks-, Distrikt- oder Staatsstraßen, noch "wassergebundene" Kies oder Schotterstraßen. Zweiradkarren, Schaufel, Besen und Kotkrücke waren die gebräuchlichsten Werkzeuge zur Instandhaltung der Straßen und Wege.
Die zahlreichen Exponate und Dokumente veranschaulichen die Entwicklung des Straßenunterhaltungsdienstes. In den jeweiligen Abteilungen des Museums sind die seinerzeit gebräuchlichsten Werkzeuge und Hilfsmittel für den Wegmachen ausgestellt.
Museum, Wasserburg am Inn
Vor- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Bauernmöbel, Musikinstrumente, Handwerk. Vollständig erhaltene Werkstätten Wasserburger Handwerker, reiche Sammlung bäuerlicher Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts.
Museum, Wasserburg am Inn
Wechselvolle Geschichte der Einrichtung und der Psychiatrie allgemein. Schlafsaal, Anstaltskleidung und Medizininstrumente. Therapeutischer Nihilismus, „Verwahrpsychiatrie” und Euthanasie.
Gebäude, Amerang
Ausgewählte Beispiele von Bauernhöfen mit Nebengebäuden des östlichen Oberbayern, Gebäude des ländlichen Handwerks: Sägemühle, Schmiede, Seilerei, Wagnerei, Getreidemühle.
Museum, Amerang
220 klassische deutsche Automobile auf 6000 qm Fläche. Weltgrößte Modelleisenbahn-Anlage der Spur II.