Version
10.10.2024
(modifiziert)
 zu „Wehrtechnikmuseum (Museum)”, DE-90552 Röthenbach a.d.Pegnitz
Großmodell einer Krupp Gebirgskanone von 1913
Foto: Wehrtechnikmuseum
 zu „Wehrtechnikmuseum (Museum)”, DE-90552 Röthenbach a.d.Pegnitz
Deutsche Artilleriegranaten und ihre Verpackungen aus dem 1. Weltkrieg
Foto: Wehrtechnikmuseum
 zu „Wehrtechnikmuseum (Museum)”, DE-90552 Röthenbach a.d.Pegnitz
Foto: Wehrtechnikmuseum
 zu „Wehrtechnikmuseum (Museum)”, DE-90552 Röthenbach a.d.Pegnitz
Foto: Wehrtechnikmuseum
 zu „Wehrtechnikmuseum (Museum)”, DE-90552 Röthenbach a.d.Pegnitz
Foto: Wehrtechnikmuseum

Museum

Wehrtechnikmuseum

Museum für Historische Wehrtechnik

Heinrich-Diehl-Straße
DE-90552 Röthenbach a.d.Pegnitz
April bis Okt:
1. Sa/Mt 14-17 Uhr

Technik, Anwendung und Auswirkung kriegstechnischen Geräts. Tausende von Exponaten aus den letzten hundert Jahren sind zur Zeit in drei Museumsgebäuden themenbezogen untergebracht: Munition, Nachrichtengerät, Optik, Gasschutz, Sanitätsgerät, Waffen, Luftfahrtgerät, Leichte und mittlere Flak, 150 cm Scheinwerfer, Opel-Blitz mit Funkkofferaufbau, Anhänger für leichten Fernmeldevermittlungstrupp.

POI

Museum, Röthenbach a.d.Pegnitz

Stadt­museum Conradty­haus

Familien­leben einer Arbeiter­familie um das Jahr 1900: Küche, Stube und Schlaf­kam­mern, Themen wie Er­näh­rung, Arbeit, Krank­heit, Schule, das Ver­eins­leben oder der Sonntag.

Bis 5.10.2025, Heroldsberg

Michael Mathias Prechtl

Michael Mathias Prechtl, ein Schüler des Herolds­berger Malers Fritz Griebel, gehört zu den prä­gend­sten und fas­zi­nie­rend­sten Künstlern des 20. Jahr­hunderts in Franken.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2896 © Webmuseen Verlag