Ausstellung 26.11.24 bis 12.01.25
Weihnachtszeit ist Krippenzeit, und Krippen sind Ansichtssache. Wer aber „klassische“ Krippen mit Maria, Josef und dem Jesuskind in einer Hütte vor Augen hat, wird von der Intervention in der Krippensammlung gewaltig überrascht sein – greifen die vier virtuosen Dioramen des Künstlers Peter Sauerer die Themen zur Weihnachtsgeschichte und dem Marienleben doch in postapokalyptischen Arrangements auf.
Die verstörenden Szenen werden aufgrund ihrer ungewohnten Ästhetik und den eigenwilligen Arrangements unbekannter und comicartig überzeichneter Figuren zur visuellen Herausforderung. Bei aller Verfremdung und damit einhergehender Zumutung geht es dem Künstler jedoch um christliche Kernbotschaften, die er als Stützen zur Überwindung menschlicher und kultureller Abgründe versteht.
Die erste seiner vier Krippen entstand im Jahr 2020: Pericolo, italienisch für Gefährdung oder Gefahr. Saurer verarbeitet darin seine Zukunftsängste während der Covid-19-Pandemie.
Assunzione, das 2022 entstandene Werk, stellt das Hochfest Mariä Himmelfahrt dar. Im Zentrum dieses Festes steht der Glaube an die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel. Mariä Himmelfahrt darzustellen war dem Künstler ein Anliegen, weil er als spiritueller, katholisch geprägter Mensch eine besondere Sympathie für die Muttergottes hegt.
Das Diorama Epiphania von 2023 bezieht sich auf das Fest der Erscheinung des Herrn, den Dreikönigstag. Sie zeigt die Anbetung der Heiligen Drei Könige in einem sommerlichen Szenario, in dem allerdings die Luft verpestet zu sein scheint.
Im gleichen Jahr entstand Candelaria, die vierte und damit letzte Krippe. Das winterliche Szenario bezieht sich auf die Darstellung Jesu im Tempel und an die Reinigung der Jungfrau Maria. Es zeigt die Segnung der Kerzen zu Mariä Lichtmess. Candelaria bildet damit den Abschluss des postapokalyptischen Krippenzirkels von Peter Sauerer.
Der 1958 geborene Künstler studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und war Meisterschüler von Eduardo Paolozzi. Er arbeitet und lebt in Walleshausen bei Geltendorf und in Dießen am Ammersee. Sein Werk umfasst ausschließlich kleinformatige, meist hintersinnige Skulpturen und Figurengruppen. Arbeiten Saurers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen. Seit 2020 setzt er sich verstärkt mit biblischen Themen auseinander.
Ausstellungsort
Eines der großen europäischen Museen, die sowohl der bildenden Kunst als auch der Kulturgeschichte gewidmet sind. Bestände mit Schwerpunkt Bayern von der Spätantike bis zum beginnenden 20. Jahrhundert.
Im gleichen Haus
Dependance, Oberschleißheim
Heimat der Vertriebenen aus Ost- und Westpreußen, Geschichte, Kultur und Schicksal dieses Landes, die besonderen Merkmale von Landschaft und Menschen, Bedeutung der Region für Deutschland und die europäischen Nachbarn.
Dependance, Rotthalmünster
Abgußsammlung mittelalterlicher Bildwerke, Meisterwerke der Schmiedekunst, Möbel aus Niederbayern.
Dependance, Ichenhausen
Geschichte des Lernens von den Anfängen menschlicher Erziehung bis zur Gegenwart. Mitmachstationen wie eine mittelalterlichen Schreibstube oder die Grundrechenarten nach Adam Riese. Auf besonderen Wunsch „historische Unterrichtsstunde”. Jüdisches Schulwesen in Bayern.
Dependance, Kronach
Bildwerke und Tafelbilder aus Mittelalter und Renaissance in Malerei und Skulptur (Hans Pleydenwurff, Tilman Riemenschneider, Lucas Cranach d.Ä., Hans Süß von Kulmbach).
Dependance, Obernzell