Museum
Das Weinbaumuseum ist im Getreidespeicher und Zehntkeller des historischen Herrenhofes eingerichtet. Der Museumsbestand umfasst Maschinen und Geräte, die überwiegend von Anfang des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts im Weinbau eingesetzt wurden. Im Hochparterre des Getreidespeichers können die Besucher alle Arbeiten des Winzers von der Anlage des Weinberges bis zur Lese und Kelterung der Trauben kennen lernen.
Im Zehntkeller wird über die Kellerwirtschaft informiert. Hier liegen die in pfälzischen Weinkellern verwendeten Halbstück-, Stück- und Mehrstückfässer. Werkzeuge des Wein- und Holzküfers sowie Geräte für die Weinklärung, zur Füllung und zur Lagerung von Flaschen werden gezeigt.
Im Johannitergarten vervollständigen alte und moderne Rebanlagen der Pfalz - vom Holzrahmenbau bis zur modernen Spalierdrahtanlage - die Weinbaulehrschau.
Museumsbahn, Neustadt a.d. Weinstraße
Museum, Deidesheim
Trinkgefäße von der Antike über die Zeit des Jugendstils bis zur Gegenwart. Winzer, Weinkommissare und Küfer in lebensgroßen Dioramen. Nachgebaute Winzerwohnung aus der Zeit um 1900. Wein und Religion, Wein auf Münzen und Briefmarken. Etikettensammlung.
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Ausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!": auf dem dem Turm wurde am 27. Mai 1832 die erste deutsche Trikolore in den Farben schwarz-rot-gold aufgepflanzt.
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Erzähl-Zelt, archäologische Funde, mittelalterliche Schreibstube, originale Handschriften, frühe Bibeldrucke, Druckerpresse.
Museum, Deidesheim
Entwicklung der Film- und Fototechnik von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Film- und Fernsehkameras, Projektoren, Video- und Hochgeschwindigkeitskameras. Entwicklung des Amateurfilms und der Fotografie. Kameras und Projektoren.