Version
4.7.2024
(modifiziert)
 zu „Weinbaumuseum (Museum)”, DE-65239 Hochheim

Museum

Weinbaumuseum

Wiesbadener Straße 1
DE-65239 Hochheim
06146-900-333
tourismus@hochheim.de
Ganzjährig:
Fr 17-19 Uhr
So 15-17 Uhr

Das Museum geht auf ehemalige Bestände des Otto-Schwabe-Museums zurück. Es veranschaulicht das Thema Weinbau von der Anlage eines Weinbergs bis zur Flaschenabfüllung.

Wichtige Bestandteile der Böden, wie zum Beispiel Löss oder Tonmergel, werden in Glasgefäßen präsentiert und lassen sich aktiv erkunden. Außerdem wird die Arbeit des Winzers im Weinberg während eines Jahres gezeigt. In einzelnen Ausstellungskojen finden sich Arbeitsgeräte der traditionellen Handarbeit wie auch neuere Werkzeuge, die für die Bearbeitung des Bodens, für die Rebveredelung, das Pflanzen und die Pflege der Reben, die Schädlingsbekämpfung sowie die Ernte verwendet wurden.

Thematisiert werden auch die Arbeiten im Weinkeller. Hier sind unter anderem die bis 1979 benutzte Dezimalwaage der Winzergenossenschaft Hochheim und eine hölzerne „Bütt“ zu sehen. Eingegangen wird hier auch auf die bedeutende Hochheimer Sektherstellung, deren Anfänge auf das Jahr 1832 zurückgehen.

POI

Museum, Hochheim

Hoch­heimer Kunst­samm­lung

Dauer­leih­gabe eines Samm­ler­ehe­paares. Etwa 100 Werke inter­natio­naler Künst­ler des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Hochheim

Otto Schwabe Museum

Nach dem Amts­gerichts­rat Otto Schwabe (1875-1943) be­nanntes Museum. Früh­laténe­zeit­licher kelti­scher Bronze­spiegel. Ge­schichte des Hoch­heimer Wein­baus. Alte Werk­zeuge der Küfer, Arbeits­geräte der Winzer. Ein­rich­tung eines Wein­kontors um 1900.

Museum, Mainz

Museum für antike Schiff­fahrt

Museum, Mainz

Landes­museum Mainz

Kunst- und Kultur­güter von der Ur- und Früh­ge­schichte bis zur Gegen­wart. Römi­sche Stein­denk­mäler, Mittel­alter, Barock, 19. und 20. Jahr­hundert, Jugend­stil­glas, Höch­ster Porzellan. Größte Tàpies­samm­lung Deutsch­lands. Graphi­sche Samm­lung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998177 © Webmuseen Verlag