Museum
Der Weinbau hat in Röttingen im Taubertal eine lange Tradition. Das Museum befindet sich in den Räumen der im 12. Jh. erbauten Burg Brattenstein. Es dokumentiert die örtliche Geschichte und frühere Entwicklungen von Rebstock und Wein in der Burg Brattenstein.
Die Eingangshalle des Museums samt Empore stellt mit ihrer rekonstruierten Farbfassung des 16. Jahrhunderts eine Besonderheit in Unterfranken dar. Unter der mehr als 400 Jahre alten Julius-Echter-Decke mit ihrer einzigartigen Farbgebung, die nie überstrichen wurde, werden Rebsorten, Anbaumethoden, die Arbeit der Häcker, Lese, Kelter, Reifung, Abfüllung und Freude am Trunk veranschaulicht sowie Wissenswertes zum Weinbau, zur Röttinger Weinlage Feuerstein sowie zu den dort vertretenen Rebsorten vermittelt.
Gleich hinter der Burg Brattenstein liefert ein Museumsweinberg praktische Anschauung.
Im gleichen Haus
Schloss, Weikersheim
Einzigartiges Kleinod hohenlohescher Schloss- und Gartenarchitektur. Wertvolle Möbel, Spiegel, Wandteppiche, ostasiatische Porzellane und eine umfassende Sammlung Ansbacher Fayencen. Barocker Schlossgarten.
Museum, Creglingen
Fingerhüte und Nähutensilien aus aller Welt von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Zeugnisse und Dokumente zur Tätigkeit der „Fingerhüterzunft”.
Museum, Creglingen
Wasserschloss der Grafen und Fürsten von Hatzfeld. Sehenswerte frühbarocke Stuckarbeiten. Seit 1967 erstes Feuerwehrmuseum in Baden-Württemberg. Technische Entwicklung des Feuerlöschwesens, die vielfältigen Einsatzbereiche der Feuerwehr in Geschichte und Gegenwart.
Museum, Aub
Das Pfründnerspital war eines der reichsten Landspitäler in Franken. Im gotischen Kernbau eine umfassende Darstellung des fränkischen Spitalwesens. Wohn- und Krankenstuben, Spitalarchiv, Barockscheune, Wirtschaftshof und neugotischer Kirchenraum.
Museum, Weikersheim
Größte Sammlung ländlichen Kulturguts in Tauberfranken. Weikersheimer Geschichte in Wort, Bild und mit Objekten. Weinbau, Landwirtschaft, Hafnerware, Trachten, bemaltes Mobiliar.