Version
21.9.2024
Märklin „Donauwörth” zu „Weite Welt auf kleiner Schiene”, DE-86609 Donauwörth

Ausstellung 21.11.24 bis 02.02.25

Weite Welt auf kleiner Schiene

Die Geschichte der Eisenbahn im Modell

Käthe-Kruse-Puppen-Museum

Pflegstraße 21a
DE-86609 Donauwörth
Mai bis Sept:
Di-So 11-18 Uhr
Okt bis April:
Do-So 14-17 Uhr
25.12. bis 6.1.:
tägl. 14-17 Uhr

Im Jahr 1835 wurde die erste Eisenbahnstrecke in Deutschland in Betrieb genommen: die englische Dampflokomotive Adler fuhr für die „Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft” von Nürnberg nach Fürth. Zehn Jahre später erhielt auch Donauwörth mit der „Ludwig-Süd-Nord-Bahn” Anschluss an die neue Zeit.

Bald kamen erste Spielzeug-Eisenbahnen aus Blech auf den Markt. 1891 präsentierte die Firma Märklin auf der Leipziger Messe erstmals Modelleisenbahnen für das Kinderzimmer. Bis heute ist die Faszination für dieses Spielzeug ungebrochen, das längst zu einem begehrten Sammlerobjekt geworden ist.

Die Ausstellung zeigt Bahnen verschiedener Spurweiten und Hersteller wie Fleischmann, Märklin, Piko oder Trix. Originalgetreue Nachbauten in Miniatur von Dampf-, Elektro- und Dieselloks beleuchten die Entwicklung der Eisenbahn von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Heute ist fast vergessen, dass in den 1950er bis 1990er Jahren die Donauwörther Firma WMD (heute Airbus Helicopters) zahlreiche innovative Schienenfahrzeuge entwickelt und gebaut hat. Einige davon, wie z.B. das „Zwei-Wege-Fahrzeug” für Schiene und Straße oder die Münchner S-Bahn, sind als Modell in der Ausstellung zu sehen.

Die Modellbahnen, die teilweise auch in Aktion zu erleben sind, stammen aus der Privatsammlung von Detlev Hohmann, die von Kindertagen bis heute stetig erweitert wurde.

POI

Ausstellungsort

Käthe-Kruse-Puppen-Museum

Ehe­ma­liges Kapu­ziner­kloster der Stadt Donau­wörth. Über 140 Sammler­puppen von 1912 bis heute, mehr als 50 Sol­daten- und Puppen­stuben­figuren der Künst­lerin Käthe Kruse und ihrer Tochter Hanne Adler-Kruse.

Im gleichen Haus

Werner-Egk-Begeg­nungsstätte

Leben und Werk des Kom­po­nisten Werner Egk (1901-1983), der zahl­reiche Opern-, Ballett- und Kon­zert­werke schrieb. Partituren, Manu­skripte, Bühnen­bild­modelle, Foto­grafien und Egks Konzert­flügel.

Museum, Donauwörth

Heimat­museum im Hinter­meier­haus

Museum, Donauwörth

Archäo­logi­sches Museum

Sied­lungs­ge­schichte im Land­kreis Donau-Ries von der Alt­stein­zeit bis in die Ala­mannen­zeit. Boden­funde von zum Teil über­regio­naler Be­deu­tung.

Museum, Donauwörth

Haus der Stadt­ge­schichte

Stadt­ge­schichte im Rieder Tor, dem einzig er­hal­te­nen Stadttor, aus­gehend von den Grün­dun­gen der Burg Man­gold­stein und des Klo­sters Heilig Kreuz im 10. bzw. 11. Jh. über die Markt­ver­lei­hungs­urkunde aus dem Jahr 1030 bis zum Wappen­brief Karls V.

Museum, Donauwörth

Städt. Kunst­galerie im Deutsch­ordens­haus

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102565 © Webmuseen Verlag