Ausstellung 07.09. bis 05.10.25
Der Mensch ist von Geburt an angewiesen auf sein soziales Umfeld-auf seine Familie, seine Frende seine Mitbewohner, Mitbürger, auf ein staatliches Gefüge. Darüberhinaus ist die soziale Einbindung für die Identitätsfindung bedeutsam: wer bin ich? Wo gehöre ich hin?
Der Mensch spiegelt sich in seinem Umfeld. Dazu gehören im weiteren Sinn auch die umgebenden naturnahen Bereiche in Form von Haus- und anderer Tiere, der Pflanzen und Gärten. Diese „Welt” ist nie von Bestand. Verlust und Trennung bringen dieses Gefüge aus dem Gleichgewicht. Die neu entstandenen Situationen, das neu zu tarierende Gleichgewicht kann mit Trauer verbunden sind und mit dem positiven Gefühl von Befreiung-einem neuen Leben.
Ausstellungsort
Dauerausstellung: Geschichte des Stadtteils Porz. Sonderausstellungen: Literatur, Kunst, Völkerkunde, Geschichte.
Haupthaus, Köln
Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft und Alltagsleben Kölns und seiner Bewohner vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Köln-typische Phänomene wie Klüngel, Kölsch, Karneval, Hänneschen-Theater, Kölnisch Wasser, der in Köln erfundene Otto-Motor und Ford.
Bis 3.8.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.
Bis 24.8.2025, Köln
Atemberaubende 360-Grad-Projektionen, detailgetreue Raumnachbildungen und über 300 sorgfältig kuratierte Artefakte zum seinerzeit größte Passagierschiff und seinem dramatischen Untergang.