Beitrag v.
3.2.2014
Haus zu „Museum Werdenfelser Land (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Gipfelkreuz zu „Museum Werdenfelser Land (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Geigenbauwerkstatt zu „Museum Werdenfelser Land (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Rauchküche zu „Museum Werdenfelser Land (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Rauchküche aus dem Erdgeschoss des Hauses
@ Werdenfels Museum
Hochzeiter zu „Museum Werdenfelser Land (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Schrankdetail zu „Museum Werdenfelser Land (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Herrgottswinkel zu „Museum Werdenfelser Land (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Vogelkäfig zu „Museum Werdenfelser Land (Museum)”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen

Museum

Museum Werdenfelser Land

(Werdenfels Museum)

Ludwigstraße 47
DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Das Museum, eines der bedeutendsten seiner Art in Bayern, spiegelt die Geschichte und Kultur des Werdenfelser Landes und des Landkreises Garmisch-Partenkirchen wider und bewahrt unzählige Kunstwerke, die privater Sammeleifer zusammengetragen hat: vor- und frühgeschichtliche Bodenfunde, Kunsthandwerk aus Eisen und Holz, historische Photographien, Dokumentation der Erstbesteigung der Zugspitze, Sammlungen zu bürgerlicher und bäuerlicher Kultur, Fastnachtsbrauchtum.

Die Grafschaft Werdenfels

Der Werdenfelser Land trägt seine Bezeichnung nach der gleichnamigen Burg, heute Ruine, nördlich von Garmisch. Hier bildete sich im 12. Jahrhundert eine Herrschaft heraus, die seit dem späten 13. Jahrhundert als „Grafschaft Werdenfels” den Fürstbischöfen von Freising unterstand und erst 1803 im Zuge der Säkularisation zu Bayern kam.

Dieser Landstrich, der geschichtliche Spuren von über 2000 Jahren trägt, bildete seit jeher ein wichtiges Verbindungsglied zwischen Bayern, Tirol und Italien. Eine Römerstraße führte durch Partenkirchen, zu jener Zeit Partanum genannt.

Zeugnisse dieser langen geschichtlichen Zeit belegen eine reiche Kultur auf vielerlei Ebenen, von künstlerisch hochstehenden Sakralgegenständen bis zu schlichten Objekten bäuerlicher Volkskultur. Beides kam oft auch aus dem Bayerischen und auch Tiroler Umland.

Der Verfasser hat das Museum am 29.8.2019 besucht.

POI

Bis 3.11.2024, im Haus

Georg Gras­egger „…die Welt ins Bildhafte reißen”

Gras­egger hielt den zen­tralen Moment in Gips, Bronze oder Holz wie in einem filmi­schen Stand­bild in hand­werk­licher Per­fek­tion fest.

Beitrag, 28.3.2020

Unterwegs im Werdenfelser Land

Vom zerschossenen Gipfelkreuz zum überdimensionalen Fernrohr.

Museum, Garmisch-Partenkirchen

Richard-Strauss-Institut

Villa des Mann­heimer Zigarren­fabri­kanten Ludwig Mayer-Doß. Inter­natio­nales Zentrum der Strauss­pflege und -for­schung.

Museum, Garmisch-Partenkirchen

Museum Aschen­brenner

Von Mari­anne Aschen­brenner auf­ge­baute Por­zellan- und Puppen­samm­lung in ihrem ehe­mali­gen Wohn­haus und in einem moder­nen Anbau. Frühe euro­päi­sche Por­zel­lane, Puppen­samm­lung mit kost­baren Mo­dellen.

Bis 3.11.2024, Oberammergau

Wech­sel­spiel(zeug)

Die Voraus­setzun­gen für die Ent­stehung erz­ge­birgi­scher Volks­kunst und Ober­ammer­gauer Schnitz­kunst waren ähnlich, ihre Ent­wick­lung jedoch sehr unter­schied­lich.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2595 © Webmuseen Verlag