Museum
Das Museum dokumentiert umfassend die 100-jährige Geschichte des Wintersportes im Sauerland. Auf zwei Ebenen wird anhand von ausgesuchten Exponaten, Bildern und Dokumenten die Entwicklung und Faszination des Wintersports dargestellt.
In den insgesamt acht Themenwelten geht es um die Vorläufer der Ski und die Entwicklung vom geflochtenen Schneeschuh über den gleitfähigen hölzernen Trilling bis zum uns bekannten Sportgerät, um die Entwicklung des Skilaufs vom „Verkehrs-Hilfsmittel” zum Freizeitvergnügen und olympischen Sportarten, um die handwerklichen Anfänge der Skiherstellung, gezeigt in einer original nachgebauten Stellmacher-Werkstatt, um die ersten Wintergäste und deren Freude an der winterlichen Natur, den „Komfort“ in den Gasthöfen und Privat-Quartieren, die Geselligkeit und dem zünftigen Gesang der Skiläufergemeinschaft, um die Skiausrüstung vom Holzski mit Riemenbindung zum Carving-Ski mit „Hightech-Sicherheitsbindung”, vom handgenähten Lederstiefel zum geschäumten Kunststoffschuh und von der Woll- und Lodenjacke zur modernen Ski-Funktionsbekleidung sowie um den Skiklub Sauerland (SKS) – später Westdeutscher Skiverband (WSV) – und dessen Ziel, den Skisport in der heimischen Region zu fördern.
Seit Beginn des Wintertourismus warben die Sauerländer im Winter auch mit natürlichen und künstlichen Eisbahnen. Auch Schlitten, ursprünglich nur als Transportgerät eingesetzt, wurden zum Sportvergnügen genutzt, und es entstanden in vielen Orten Rodelbahnen. Bereits 1910 gründete man in Winterberg den Bobclub und baute die erste Bobbahn. Gezeigt wird die Entwicklung der ersten Rodelschlitten zum modernen Rennrodel und von den ersten Bobs unserer Großväter zum heutigen Hightech-Sportgerät.
Die Löffelschnitzer
Die Winter im oberen Sauerland waren hart und lang, Dörfer schneiten ein und waren von der Außenwelt abgeschnitten. Diese Verhältnisse führten dazu, dass sich eine „Heimindustrie” entwickelte: bis 1949 saßen in den Wintermonaten in fast jedem Haus die Männer hinter dem Werkeltisch und schnitzten Holzlöffel.
Zentrum, Winterberg
Entstehung des Gebietes rund um den Kahlen Asten, Pflanzen und Tiere des Wandergebietes. Höchster Aussichtspunkt Westfalens.
Museum, Schmallenberg
Mittelalterliche Gegenstände aus der Landwirtschaft. Schulmuseum.
Gehege, Willingen
ca. 70 Arten und insgesamt 250 Tiere, darunter Wild, exotische Tiere wie Berberaffen und Papageien sowie Braunbären. Greifvogelvorführungen.
Museum, Willingen
Kuriose Exponate aus Deutschland und der restlichen Welt.
Museum, Schmallenberg