Beitrag v.
3.1.2013
Weygang-Museum und Garten zu „Weygang-Museum (Museum)”, DE-74613 Öhringen
Sammlung zu „Weygang-Museum (Museum)”, DE-74613 Öhringen
Möbel zu „Weygang-Museum (Museum)”, DE-74613 Öhringen
Römerkeller zu „Weygang-Museum (Museum)”, DE-74613 Öhringen

Museum

Weygang-Museum

Karlsvorstadt 38
DE-74613 Öhringen
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das klassizistische Gebäude am Rand der Innenstadt verdankt seine Entstehung einer Stiftung August Weygangs an die Stadt Öhringen. Weygang hat zusammen mit seiner Frau eine Sammlung von Gebrauchsgegenständen aus Zinn und Fayence des späten 18. und 19. Jahrhunderts zusammengetragen. Da er Zinnwarenfabrikant war, ist im Museum auch eine kleine Zinngießerwerkstatt mit Schmelzofen und den für die Weiterbearbeitung benötigten Werkzeugen zu sehen.

Zur Stiftung gehören auch Möbel der Stifter, die einen Einblick in die Wohnkultur der Mittel- und Oberschicht im Öhringer Raum im 19. und 20. Jahrhundert gewähren.

Bereits 1768 wurden in Öhringen zwei römische Kastelle entdeckt. Sie schützten den antiken römischen Grenzwall Limes, der als UNESCO Welterbe von Rheinbrohl bis nach Regensburg an der Donau mitten durch die Stadt verläuft. Interessante Funde archäologischer Ausgrabungen und Untersuchungen sind im Untergeschoss des Museums ausgestellt. In in Öhringen beginnt auch der Limes-Lehrpfad.

POI

Museum, Öhringen

Museum „Werk­statt Pflaumer”

Messer­schmie­de und Messer­schlei­ferei Pflau­mer, die von 1882 über drei Gene­ra­tio­nen bis 1992 in Betrieb war. Fast un­ver­ändert erhal­tene Ein­rich­tung. Messer­schmiede­hand­werk mit seinen Tradi­tio­nen, Ver­ände­run­gen im Zuge der Indu­stri­ali­sie­rung.

Sakralbau, Öhringen

Turm­museum

Museum in einem histo­ri­schen Hohen­loher Archiv­turm, der zu­gleich als städt­ischer Wach­turm wie auch als Kirch­turm diente. Ehe­mali­ge Türmer­woh­nung. Lebens­weise und Arbeits­platz des Tür­mers, ehe­ma­lige Nutzung des Turms.

Museum, Öhringen

Motor- und Glas­museum

Autos und Motor­räder aus der Zeit zwischen 1945 und 1965. Euro­päi­sche Glas­kunst von 1950 bis 2000.

Museum, Neuenstein

Hohen­lohe-Museum

Schloß- und Stadt­ge­schichte, Ge­schichte des Hauses Hohen­lohe-Öhrin­gen, Gemälde, Waffen, Möbel. Eine der größten mittel­alte­rlichen Küchen Europas.

Bis 2.6.2024, Schwäbisch Hall

Felicitas Franck. 2024. Serien

Ihre in Gips aus­ge­führ­ten Werke sind ganz auf die plasti­sche Form reduziert. Eine Bananen­schale z. B. steht als form­schöne Skulptur vor uns.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5093 © Webmuseen Verlag