Wiener Neustadt
Museum, Hohe Wand
Wiener Neustadt
Wertvolle kunsthistorische Exponate wie den spätgotischen Corvinusbecher oder das silberne Evangeliar des Deutschen Ordens von 1325. Gemäldesammlung, Zeitzeugen des städtischen Alltags, sakrale Kunstwerke. Archäologische Funde.
Museum, Katzelsdorf
Zinnfigurendioramen: Tiere, Märchenfiguren, Soldaten, Reiter, ferne Welten, Stadtbilder, historische Ereignisse. Großdiorama der Türkenbelagerung Wiens im Jahr 1683.
Museum, Krumbach/NÖ
Museum, Gutenstein
Museum, Wiener Neustadt
Luftfahrzeuge aus den Bereichen Motorflug- und Segelflug-, sowie Ballone, Tragschrauber und Hängegleiter, Sport-, Rettungs-, Lastenfallschirme und Flugmodelle. Geschichte des österr. Fallschirmsports. Flugsimulator.
Museum, Wiener Neustadt
Museum, Wiener Neustadt
Geschichte der arbeitenden Menschen in der Region des Viertels unter dem Wienerwald (bäuerliche, handwerkliche, industrielle Arbeit) und die Industrialisierung im Raum Wiener Neustadt. Funktionstüchtige Schlosserwerkstätte, Telephon- und Fernschreibersammlung.
Museum, Wiener Neustadt
Museum, Gutenstein
Museum, Miesenbach
Museum, Wiener Neustadt
Mineralien aus aller Welt im Naturzustand als Kristalle oder Kristallgruppen. Kleinmineralien und Mikromounts. Besondere Aspekte: Kristallisation, Tracht und Habitus der Ausbildung, Fundstellen weltweit, Begleitmineralien, Mineralvergesellschaftungen, Min
Museum, Dreistetten
Historischer Hausrat, Werkzeuge, Waffen und Mineralien. Musikinstrumente.
Museum, Lanzenkirchen
Museum, Kirchschlag in der Buckligen Welt
Kirchliches Leben, bürgerliches und bäuerliches Treiben, das wehrhafte Grenzland.
Museum, Muthmannsdorf
Reste des „Struthiosaurus Austriacus”, der in Muthmannsdorf 1859 entdeckt und ausgegraben wurde. Fossilien von Meerestieren. Abgüsse der Originalfunde.
Museum, Maiersdorf
1926 erbautes Wiener Neustädter Haus. Geschichtliches zum Bergbau, der Tierwelt und der Bergrettung.
Museum, Maiersdorf
Technische Entwicklungen und Geschehnisse im Dorfleben. Feuerwehr, Bergbau und Pecherei.
Museum, Bad Erlach
Museum, Wiener Neustadt
Museum, Rohr im Gebirge
Hochwolkersdorf
Museum, Lanzenkirchen
280 Jahre alter, mit Stroh eingedeckter Troadkasten. Leben in der Region früher: landwirtschaftliche Geräte, Küchengeräte, Gegenstände aus Handwerksberufen, Radiogeräte, Oldtimer und Fotoapparate.
Lichtenwörth
Geschichte der Nadelburg, einer der ältesten Fabrikssiedlungen Europas. Große Bestände an Objekten (Gussformen, Werkzeug, Muster, Fabrikate), Fotos, Dokumenten und Plänen zu Fabrik, Siedlung und Arbeiterkultur.
Museum, Schwarzenbach
Keltische Wallanlage aus dem zweiten und ersten vorchristlichen Jahrhundert, die als größte und besterhaltene Österreichs gilt. Rekonstruierte Pfostenschlitzmauer und Wehraufbau, Rekonstruktion der "Keltischen Stadt" mit Fürstenhaus, großem Wohnhaus, Spei
Museum, Steinabrückl
23 Automobile vornehmlich der Marke Tatra. Baujahr 1909 bis 1975. Motorräder und Fahrräder mit Hilfsmotoren.
Museum, Muthmannsdorf
Schloss, Forchtenstein
Esterházy-Ahnengalerie, prächtige Roben und Preziosen, barocke Prunk- und Repräsentationsmöbel, Schatzkammer. Silber-Prunkmöbel.
Schloss, Eisenstadt
Leben und Wirken jener Fürstenfamilie, die über Jahrhunderte die Geschichte des pannonischen Raums im Herzen Europas mitprägte. Größtes Weinmuseum Österreichs. Der Komponist Joseph Haydn.
Bis 27.7.2025, Wien
Mit rund 190 Gemälden, Aquarellen, Möbeln, Kleidungsstücken, Glas- und Porzellanobjekten wird ein aufschlussreiches und vielschichtiges Bild dieser Ära präsentiert.
Museum, Berndorf
Industriegeschichte der Firma Krupp, Arbeiterkultur, heimatkundliche Sammlung zu Themen regionaler Kultur. Japanzimmer (Städtepartnerschaft).
Bis 11.1.2026, Wien
Die Ausstellung gibt einen Einblick in Mozarts sehr menschliche Lebenswelten, in das Essen und Trinken, sowie in deren Zusammenhang mit seinem künstlerischen Schaffen.
Museum, Bad Vöslau
Museum, Eisenstadt
Ehemaliges Wohnhaus Haydns. Authentische Haydn-Portraits, Opernabschriften, Walter-Flügel, Haydn-Autographe, Kaiserlied, Orgeltisch aus der Bergkirche, Erstausgaben.
Museum, Eisenstadt
Die Dauerausstellung zeigt zahlreiche „Schätze“ burgenländischer Geschichte, Kultur und Identität. uf drei Geschoßebenen wird mit den drei Themenbereichen Lebens-Bilder, LebensRäume, LebensSpuren versucht, den Besuchern ein Bild vom Land, seinen Traditionen, Menschen und Entwicklungen zu vermitteln.