Ausstellung 23.05. bis 23.08.25
In seiner Sommerausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum dem Maler, Zeichner und Dichter Wilhelm Busch, der den meisten von Kindesbeinen an vor allem als Verfasser von Bildergeschichten wie „Max und Moritz” (1863/64), „Die fromme Helene” (1872), „Fipps, der Affe” (1878) oder „Plisch und Plum” (1882) bekannt ist.
Doch Wilhelm Busch ist wesentlich mehr als nur der Autor dieser humoristisch-satirischen Bildergeschichten, in denen er die gesellschaftlichen Werte und Normen seiner Zeit thematisierte und – bei aller vordergründigen Komik – durchaus kritisch pointiert zu Papier brachte. Mit einer begonnenen, aber nicht beendeten künstlerischen Ausbildung setzte er sich immer wieder auch mit der Malerei auseinander, die mit einer Auswahl an Landschafts- und Porträtbildern in der Ausstellung ebenso behandelt wird wie seine Zeichnungen und beeindruckenden Gedichte.
Die Ausstellung zu diesem vielschichtigen Künstler findet in Zusammenarbeit mit dem „Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst” in Hannover statt, dessen Sammlung zu Wilhelm Busch die bedeutendste und umfangreichste ihrer Art ist und über 340 Gemälde, mehr als 1.300 Zeichnungen nach der Natur, über 50 Bildergeschichten-Handschriften, rund 900 Briefe sowie mehr als 190 Gedicht- und Prosahandschriften des Künstlers umfasst.
Ausstellungsort
Eutin zur Goethezeit: Dichter Johann Heinrich Voß, Goethemaler J. H. Wilhelm Tischbein und der in Eutin geborenen Komponist Carl-Maria von Weber. Eutiner Landschaftsmalerei mit Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Bis 3.8.2025, im Haus
Charakteristisch für Susanne Schapowalows Fotografien ist die ungewöhnliche Nähe zwischen Fotografin und Porträtierten. Nicht selten begleitete sie die Stars auf ihren Tourneen.
Ab 15.8.2025, im Haus
Max Pechstein schuf zahlreiche Werke mit Motiven der Küsten und des Binnenlandes an der Ostsee.
Ab 14.9.2025, im Haus
Die Auswahl an Werken der Rasmus-Stiftung legt den Fokus auf die Landschaftsmalerei der Weimarer Malerschule.
Dependance, Cismar
Über 750 Jahre altes, von Benediktinermönchen aus Lübeck gegründetes Kloster. Restaurierter Altar aus der Zeit um 1300. Ausstellung zur Geschichte der Anlage.